Vierhundertachtzig Kilowatt (oder 653 PS) Leistung, 200 km/h Topspeed, 100-kWh-Energiespeicher und 2.440 Kilogramm Masse – kleiner hatten sie es wohl nicht im Hause Nio, sesshaft in Shanghai, wobei der fast fünf Meter lange EL7 beim staatlichen Autobauer JAC in Hefei vom Band rollt. Schon klar: Mit derartigen Nenndaten zielt Nio direkt ins Segment der oberklassigen SUV mit kraftvollen E-Maschinen und ordentlich Reichweite.
Kraft hat er, keine Frage. Vorne zieht ein permanenterregter Motor (180 kW), hinten drückt eine fremderregte Maschine mit 300 kW. Je nach Fahrmodus, fünf an der Zahl, reißt der E-Allradler Brocken aus dem Asphalt (nullhundert in vier Sekunden) oder trödelt leistungsreduziert über die Bahn (0–100 km/h laut Nio in rund acht Sekunden). Dabei hält sich der große SUV übrigens strikt an die Modus-Vorgabe, selbst per Kick-down gibt der EL7 dann kein einziges kW mehr frei. Im Komfortbetrieb mal eben einen Diesel-SUV fix überholen? Könnte schwierig werden. Sprich: Wer powern will, muss erst (via Touchscreen) auf "Sport" oder "Sport+" switchen – und dann ab dafür.