Kosten und Realverbrauch: Volvo XC60 T6 Recharge Core

Kosten und Realverbrauch
:
Volvo XC60 T6 Recharge Core

Der 75.220 Euro teure Volvo XC60 T6 Recharge Core tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Hybrid-Alltag gefallen die üppige E-Reichweite des XC60 und die vielen Antriebsmodi. Auf Wunsch hält der Volvo Strom vor oder lädt sogar den Hochvolt-Akku, um im Power-Modus den Strom und Sprit in eine fünf-acht auf 100 km/h umzusetzen. Im Schweden arbeitet zudem eine Verteilerbox, die es der Hochvoltbatterie erlaubt, die Starterbatterie mit Strom zu versorgen – ein wirksamer Pannenschutz. Ist der 18,8-kWh-Akku im Volvo dann nach 76 km leer gefahren, ist Geduld gefragt – deutlich mehr als geplant. In zwei Versuchen lud der XC60 rund vier Stunden lang mit voller Leistung, fuhr dann die Ladeleistung zurück auf rund 0,3 kW und ließ die Batterie dann weitere elf Stunden an der Wallbox nuckeln, bis endlich 100 Prozent erreicht waren. Und wie sieht es mit den Kraftstoff-, Strom- und Unterhaltskosten aus?

Volvo XC60 SUV Facelift 2021 © Volvo
Seit 2017 ist die aktuelle Generation des Volvo XC60 auf dem Markt.
© Volvo
Rein äußerlich fällt das allerdings kaum auf.
© Volvo
Etwas mehr Chrom, ein breiterer Kühlergrill-Rahmen - die Retuschen am Exterieur fallen dezent aus.
© Volvo
Die große Neuerung sitzt im Innenraum: das Android-basierte Infotainmentsystem mit Google-Diensten und Spotify.
© Volvo
Die Antriebspalette bleibt, wie sie war.
© Volvo
Vom Basisbenziner mit 197 PS und Frontantrieb bis zum Plug-in-Hybrid.
© Volvo
Los geht es mit dem kleinen Benziner bei 46.800 Euro.
© Volvo
Das Topmodell T8 AWD Polestar Engineered kostet mindestens 84.850 Euro.

Unser Testverbrauch

Volvo gibt für den XC60 T6 Recharge Core einen WLTP-Verbrauch von 1,1 Liter Super und 19,0 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 2,1 Litern und 19,8 kWh ermittelt, was Kosten von 11,48 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Volvo 6,9 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 9,0 Liter genehmigte. Wurde der Volvo sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 12,1 Liter. Der Durchschnittsverbrauch hybridisch beträgt 9,2 Liter. Auf der rein elektrisch zurückgelegten Runde lag der Stromverbrauch bei 25,8 kWh. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken (18.10.2022 / Super: 1,95 Euro/Liter). Die Stromkosten errechnen sich anhand des durchschnittlichen Haushalt-Strompreises laut dem BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh: 0,3730 Euro/kWh. Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet). Der Strompreis an einer öffentlichen Ladesäule fällt in der Regel höher aus.

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70 % aus der Pendler-Runde und jeweils 15 % Eco und Sport bei leerem Akku (SOC= state of charge/Ladezustand) zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Kosten für 100 Kilometer auf 13,46 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 23,60 Euro. Die Kosten im hybridischen Betrieb belaufen sich auf 17,94 Euro. Auf der rein elektrisch zurückgelegten Strecke fallen Stromkosten in Höhe von 9,62 Euro an. Die Kfz-Steuer beträgt für den Volvo 10 Euro, die Haftpflicht-Versicherung 484 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 150 beziehungsweise 616 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 278 Euro zahlt, wer den Volvo 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 585 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Achim Hartmann

Der 75.220 Euro teure Volvo XC60 T6 Recharge Core tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch bei Plug-in-Hybriden setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten, im Hybridmodus gefahrenen, Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst (Start mit leerer Batterie). Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (Start mit leerer Batterie). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Ein Extra ist die reine E-Runde. Hier zeigt sich die maximale Reichweite in Kilometern bei vollem Akku bis zum Anspringen des Verbrennungsmotors. Der Verbrauch errechnet sich aus dem gemessenen Energieverbrauch inklusive Ladeverlusten. Gemessen wird zudem die Ladezeit für einen Batterievollhub und die Energiemenge der Batterie inklusive der Ladeverluste. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 75.220 Euro teure Volvo XC60 T6 Recharge Core mit 350 PS Systemleistung bei einem Durchschnittswert von 2,1 Litern Super und 19,8 kWh pro 100 Kilometer. Damit betragen die kombinierten Kraftstoff- und Stromkosten auf dieser Distanz 11,48 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 278 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 585 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Hybridantrieb