Der Plug-in-Hybrid der neuen, ziemlich spannend und wuchtig gestylten Sportage -Generation kostet in Basisausstattung – die mögliche Förderung unberücksichtigt – 44.390 Euro. Bei der getesteten Topversion GT-Line reden wir sogar über einen Preis von 50.290 Euro. Klingt happig für einen Allrad-SUV mit 265 PS? Alles ist relativ, denn er kommt mit einer Drei-Zonen-Klimaautomatik oder klimatisierbaren und elektrisch einstellbaren Vordersitzen daher. Hinzu kommt ein sehr solider Qualitätseindruck, und auch übers Raumangebot kann der Kia-Käufer nicht klagen. Lediglich hinten wünschen sich Mitfahrer mehr Raum für ihre Füße unter den Vordersitzen und mehr Beinauflage auf der Rücksitzbank. Die liefert ansonsten mit ihrer 40:20:40 geteilten, dazu in der Neigung mehrfach bis zur aufrechten Cargo-Stellung justierbaren Lehne Sitzkomfort und Kofferraumvariabilität gleichermaßen.
Gutes Niveau zeigt die Fahrwerksauslegung. Elektronisch geregelte Dämpfer, die im Sportmodus ein wenig die Zügel straffen, nehmen der Straße allfällige Störmanöver nicht sonderlich krumm, sondern lösen die Komfort-Aufgabe mit Anstand. Etwas weniger Schaukelei wäre bei Kurvenfahrt allerdings angenehm. Am Ende des Tages fällt einem wenig ein, worüber man klagen könnte – das gilt auch für den elektrifizierten Antriebsstrang. Hin und wieder holpert es zwar leicht im Power-Ballett des 180-PS-Verbrenners, des ins Getriebe integrierten 67 kW starken Elektromotors und der Sechsstufen-Wandlerautomatik. Und wie sieht es mit den Kraftstoff-, Strom- und Unterhaltskosten aus?
Unser Testverbrauch
Kia gibt für den Sportage Plug-in-Hybrid GT-Line einen WLTP-Verbrauch 1,1 Litern Super und 16,9 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 1,8 Litern und 15,2 kWh ermittelt, was Kosten von 9,00 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Kia 6,3 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 7,5 Liter genehmigte. Wurde der Kia sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 10,2 Liter. Der Durchschnittsverbrauch hybridisch beträgt 7,7 Liter. Auf der rein elektrisch zurückgelegten Runde lag der Stromverbrauch bei 20,0 kWh. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken (27.09.2022 / Super: 1,85 Euro/Liter). Die Stromkosten errechnen sich anhand des durchschnittlichen Haushalt-Strompreises laut dem BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh: 0,3730 Euro/kWh. Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet). Der Strompreis an einer öffentlichen Ladesäule fällt in der Regel höher aus.

Monatliche Unterhaltskosten
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Kosten für 100 Kilometer auf 11,66 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 18,87 Euro. Die Kosten im hybridischen Betrieb belaufen sich auf 14,25 Euro. Auf der rein elektrisch zurückgelegten Strecke fallen Stromkosten in Höhe von 7,46 Euro an. Die Kfz-Steuer beträgt für den Kia zwei Euro, die Haftpflicht-Versicherung 437 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 133 beziehungsweise 801 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 250 Euro zahlt, wer den Kia 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 534 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch bei Plug-in-Hybriden setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten, im Hybridmodus gefahrenen, Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst (Start mit leerer Batterie). Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (Start mit leerer Batterie). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Ein Extra ist die reine E-Runde. Hier zeigt sich die maximale Reichweite in Kilometern bei vollem Akku bis zum Anspringen des Verbrennungsmotors. Der Verbrauch errechnet sich aus dem gemessenen Energieverbrauch inklusive Ladeverlusten. Gemessen wird zudem die Ladezeit für einen Batterievollhub und die Energiemenge der Batterie inklusive der Ladeverluste. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Kia Sportage 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid | |
Grundpreis | 45.290 € |
Außenmaße | 4515 x 1865 x 1650 mm |
Kofferraumvolumen | 540 bis 1715 l |
Hubraum / Motor | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 132 kW / 180 PS bei 5500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 191 km/h |
0-100 km/h | 7,7 s |
Verbrauch | 1,1 l/100 km |
Testverbrauch | 7,7 l/100 km |