Getreu dem Motto "Black is beautiful" verschafft Hyundai dem Tucson auf Wunsch sportlich-schwarze Zierteile innen und außen und nennt das Ganze in Anlehnung an die Sportmodelle der i30-Baureihe N-Line. Hyundai-Fans, die bei diesem Namen auch auf eine Anschärfung von Motor und Fahrwerk hoffen, müssen wir aber enttäuschen; technisch unterscheidet sich der Tucson N-Line nicht von seinen optisch zahmeren Gebrüdern. Apropos i30: 24.395-mal verkaufte sich der 4,48 Meter kurze Tucson im vergangenen Jahr und belegte in den internen Hyundai-Modell-Charts damit Rang zwei hinter dem Kompaktmodell.
N-Line ein reines Optikpaket
Unser Testwagen fährt mit dem 177 PS starken 1,6-Liter-Turbo vor, dem aktuell leistungsstärksten Benziner der Baureihe. 34.550 Euro kostet die Variante im N-Line-Trimm (Basis Pure mit 132 PS: ab 22.970 Euro). Wer möchte, bekommt den Tucson auch mit Allradantrieb oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (jeweils 1.900 Euro Aufpreis). In unserem Fall bleibt es beim handgeschalteten Fronttriebler.

Er empfängt uns im Innenraum mit optisch und haptisch angenehmen Sport-Komfortsitzen in einer Stoff-Leder-Kombination, die weniger durch kompromisslosen Seitenhalt als durch ihre Bequemlichkeit auffallen. Dazu gibt es ein N-Line-Sportlenkrad und den passenden kugelrunden Schalthebelknauf. Beide sind wunderbar griffig und machen sofort Lust aufs Losfahren. Dem steht auch sonst nichts im Wege, da das wohlsortierte sowie angenehm analog und tastenlastig gestaltete Cockpit auch für Hyundai-Neulinge rätselfrei bleibt.
Nun denn: Den Startknopf gedrückt (je nach Sitzposition immer noch leicht versteckt hinter dem Lenkrad), und ab geht’s. Der bekannte 1,6-Liter legt unkrawallig los, treibt den 1,5-Tonner mit 265 Nm angemessen, aber nicht übertrieben dynamisch nach vorn. Er scheut hohe Drehzahlen nicht, sie sind aber nicht seine Lieblingsregion.

Gleiches gilt für Kurven: Der Tucson durcheilt sie spurtreu, vergleichsweise wankarm und unspektakulär. Der Verbrauch dankt etwas Zurückhaltung am Gas mit Werten um 8 l/100 km (Testmittel 9,5 Liter). Zum Thema Federung ist noch zu vermelden, dass die Niederquerschnittsbereifung zwar spür- und auch hörbar ist, den Komfort aber nicht verhagelt. Der Tucson vermittelt damit auch als N-Line den Eindruck eines harmonischen Stadt-SUV – nicht nur für Fans schwarzer Zierteile.
Hyundai Tucson 1.6 T-GDI N Line | |
Grundpreis | 33.679 € |
Außenmaße | 4480 x 1850 x 1650 mm |
Kofferraumvolumen | 513 bis 1503 l |
Hubraum / Motor | 1591 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 130 kW / 177 PS bei 5500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
0-100 km/h | 8,4 s |
Verbrauch | 7,4 l/100 km |
Testverbrauch | 9,5 l/100 km |