Besser als Dacia? Der Tivoli Nomad überrascht mit viel Ausstattung

Tivoli Nomad
SUV mit Komfort zum Sparpreis

Im Segment der kleinen SUVs herrscht harter Wettbewerb. Preisbewusste Käufer greifen gern zum Dacia Duster – doch es gibt Alternativen, die beim Thema Ausstattung mehr bieten. Mit dem Tivoli Nomad bringt der südkoreanische Hersteller KGM (ehemals Ssangyong) ein Sondermodell auf den Markt, das den Rotstift geschickt mit Komfort vereint. Preislich liegt er bei 18.990 Euro – exakt auf dem Niveau des Dacia Duster Essential. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich ein deutlich höherer Gegenwert.

Kompakter SUV, üppig ausgestattet

Der Tivoli Nomad ist alles andere als ein nacktes Basismodell. Obwohl er unterhalb der regulären Core-Ausstattung eingepreist ist, bringt er viele Features mit, die Käufer sonst nur in höheren Ausstattungslinien finden:

  • 9,2-Zoll-Infotainmentsystem mit integriertem Navigationssystem: Besonders in dieser Preisklasse selten, da Navigation häufig extra kostet oder komplett fehlt.
  • Apple CarPlay und Android Auto: Smartphone-Inhalte lassen sich per Kabel bequem ins Fahrzeug holen – Musik, Karten, Nachrichten.
  • Dreistufige Sitzheizung: Sowohl Fahrer als auch Beifahrer genießen an kalten Tagen warme Sitze – ein Feature, das nicht einmal jeder Kompaktwagen serienmäßig mitbringt.
  • Rückfahrkamera: In engen Innenstädten und Parkhäusern ein klarer Vorteil – zumal sie den Einparkkomfort deutlich erhöht.
  • 16-Zoll-Leichtmetallfelgen: Ein klares optisches Upgrade gegenüber Stahlfelgen mit Radkappen.

Diese Extras machen den Tivoli Nomad zu einem echten "Preis-Leistungs-Paket" – vor allem, da sein direkter Konkurrent Dacia Duster in der Essential-Version mit deutlich bescheidenerer Serienausstattung auskommen muss.

Leistungsstarker Antrieb, wählbares Getriebe

Auch technisch setzt der Tivoli Nomad ein Ausrufezeichen: Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 163 PS. Damit übertrifft er den Duster Essential (101 PS) deutlich – ein Leistungsplus von über 60 PS. Im Alltag sorgt der Vierzylinder für souveränen Durchzug und angenehmes Fahrgefühl. Besonders in Kombination mit dem aufpreispflichtigen Wandlerautomatikgetriebe (2.000 Euro) zeigt sich der Tivoli komfortabel und schaltfaul – ideal für Stadt und Stau. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 7,8 l/100 km – kein Bestwert, aber in Anbetracht der Leistung und des fehlenden Mildhybridsystems akzeptabel.

Alltagstauglich und geräumig

Mit 4,26 Metern Länge ist der Tivoli kompakt genug für den Stadtverkehr, bietet aber dennoch Platz für die ganze Familie. Der Kofferraum fasst 395 Liter und überzeugt durch einen doppelten Ladeboden, der flexibel genutzt werden kann – entweder als Stauraumtrennung oder für ein flaches Ladeabteil. Auch auf den Rücksitzen lässt es sich ordentlich sitzen – Erwachsene haben genug Bein- und Kopffreiheit. Damit eignet sich der Tivoli nicht nur für Pendler, sondern auch für kleine Familien oder Wochenendtouren.

Volle Garantie und klare Preistransparenz

Wie bei allen KGM-Modellen gilt auch beim Nomad: Fünf Jahre Garantie bis 100.000 Kilometer – ein klares Zeichen, dass der Hersteller Vertrauen in sein Produkt hat. Die Basisfarbe Weiß ist serienmäßig, Metalliclackierungen kosten 600 Euro Aufpreis. Weitere Optionen sind bewusst knapp gehalten, um den Preis stabil zu halten – echte Rabatte sind deshalb (wie bei Dacia) kaum zu erwarten.