Aiways U6, Hyundai Ioniq 5, Skoda Enyaq, VW ID.4 im Test

Aiways U6 gegen Hyundai, Skoda & VW im Test
Kann sich Aiways im Elektro-Vergleich behaupten?

Noch den Fernseher mit dem Sessel zertrümmern, die Minibar plündern, endlich durch den Salon marodieren. Ach, es wäre eine zum In-die-Welt-Setzen schöne Legende, hätte Mick erkannt, eben keine 70 mehr zu sein, als es ihn zum ersten Mal anstrengte, eine Hotelsuite zu verwüsten. Jüngst feierte Mick Jagger den 80., was einerseits seinen Chancen, einen frühen Rock ’n’ Roller-Heldentod zu sterben, einen weiteren Dämpfer verpasste. Andererseits mag es für ihn zunehmend mühsam sein, das hohe Niveau der Unbotmäßigkeit zu halten, das die Öffentlichkeit von seinem Lebensstil seit Dekaden gewohnt ist. Das darf man wohl Altlasten nennen, womit wir – wer hätte es vermutet – beim Thema sind.

Nämlich bei der chinesischen Firma Aiways. Die wird 2017 gegründet, richtet 2019 ihre Europa-Dependance ein und verkauft derzeit die E-Modelle U5 und U6 . Über den U6, wie viele Elektros eine hochgetakelte Schrägheck-Limousine, die sich als Crossover-Viertürer-Coupé verstanden wissen will, schreibt die Presseabteilung: Bei der Entwicklung habe es zu den Vorteilen gezählt, "nicht auf markenhistorische Altlasten bauen zu müssen".