Hagel- oder Eisregenschauer schlagen nicht nur aufs Gemüt, sondern mitunter auch hässliche Dellen ins Fahrzeugblech. Mit etwas Pech sieht die Motorhaube danach aus wie eine Kraterlandschaft. Richtig ärgerlich wird es, wenn die Autowerkstatt die Motorhaube komplett austauschen will. Das geht ordentlich ins Geld.
Smart-Repair als preiswerte Alternative
Eine preiswerte Alternative sind Smart-Repair-Betriebe, die zunächst versuchen, den Schaden durch Ausbeulen zu reparieren. Für die lackschadenfreie Reparatur von etwa 33 Dellen in der Motorhaube eines BMW 5er veranschlagt Frank Hüsken, Geschäftsführer der Car-Top GmbH in Landau, gerade einmal 670 € und fügt hinzu: „Im Schnitt kann Smart Repair bis zu 50 % Ersparnis bringen.“
Nicht nur deshalb steht Smart Repair derzeit hoch im Kurs. Immer mehr Autofahrer entdecken die Leistungen der verschiedenen Anbieter am Markt. Das Angebot der meist mobilen Kleinunternehmen umfasst neben der Beseitigung von Lackschäden auch Stoßfänger-Reparaturen, die Ausbesserung von Steinschlägen sowie Sitz- oder Armaturenbrett- Reparaturen.
Keine Demontage von Karosserieteilen
Ein klassischer Fall, mit dem sich Kunden an Frank Hüsken und sein Team wenden, sind Beschädigungen an den Stoßfängern - eine kleine Unachtsamkeit beim Rangieren, und schon ist es passiert. Hier zeigen sich die Vorteile von Smart Repair ganz deutlich.
Im Gegensatz zu Autowerkstätten verzichtet man bei Car-Top auf die Demontage des kompletten Stoßfängers. Der Schaden wird direkt am Fahrzeug behandelt. Dadurch spart man schon einmal viel Zeit - und damit Geld. Das gilt übrigens im Prinzip für alle Reparaturen. Die zweistündige Behandlung des BMW 5er liefert ein verblüffendes Ergebnis: Der Stoßfänger sieht aus wie neu. Und die Rechnung? Unterm Strich stehen 145 € inklusive Mehrwertsteuer. Die Arbeitskosten machen mit 110 € das Gros aus. Hinzu kommen zirka zehn Euro für die Spachtelmasse und Grundierung. Die benötigte Farbe kann in kleinen Mengen angerührt werden. Die Beseitigung des gleichen Schadens kann in der Fachwerkstatt leicht 500 € kosten. Zweithäufigster Schadensfall bei Car-Top ist die Glasreparatur nach einem Steinschlag, sagt der Fachmann.
Seit kurzem bieten Smart-Repair-Betriebe diese Leistung ebenfalls an. Doch bereits seit Jahren gibt es den Spezialisten Carglass (carglass.de), dessen mobiler Service sogar 24 Stunden bundesweit erreichbar ist. Kostenpunkt für eine Steinschlagbeseitigung: zirka 90 Euro. Bei Teilkasko wird die komplette Rechnung übernommen. Der Frontscheiben- Tausch beim Markenhändler macht demgegenüber nämlich schnell mehr als 500 € aus.
Lackkratzer und Lackschäden kein Problem für Smart-Repait-Firmen
Auch kleinere Lackkratzer und Schäden sind für die Smart-Repair-Betriebe kein Problem. Die Kosten dafür halten sich in Grenzen. Rund 70 € sind für eine Delle mit anschließender Lackierung zu veranschlagen. Das ist um die Hälfte günstiger als in einer Werkstatt, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Schwierig wird es für die Anbieter, wenn es sich bei den Beulen um größere Unfallschäden handelt, die einen Tausch des Bauteils fällig machen. Von Felgen lassen zuverlässige Betriebe ebenfalls die Finger. „Ich weiß nie genau, habe ich es nur mit einem oberflächlichen Fehler zu tun, oder zieht sich womöglich ein Riss durch das Material“, sagt Hüsken. Da es sich aber um rotierende, sicherheitsrelevante Teile handelt, kann eine nur oberflächliche Reparatur fatale Auswirkungen haben.
Kleinere Löcher in Sitzen oder im Armaturenbrett wiederum sind leicht reparabel und strapazieren den Geldbeutel nur mit rund 150 beziehungsweise etwa 60 €. Für den Austausch des Polsters werden anderswo knapp 400 € berechnet; eine Armaturentafel kostet gar rund 900 €. Blind darauf vertrauen, dass Smart Repair immer die günstigere Lösung ist, sollte man aber nicht. Es empfiehlt sich in jedem Fall, die entsprechenden Betriebe aufzusuchen und vor Ort die Schadensreparatur mit den Experten zu besprechen. Zum Vergleich sollte auch ein Angebot der Markenwerkstatt eingeholt werden.