Volvo zahlt PHEV-Besitzern den Strom | Ein Jahr gratis Laden

2:06 Min. • 06.02.2020

Volvo T5 Twin-Engine Technik

Der schwedische Autobauer Volvo will künftig PHEV-Käufern den Ladestrom bezahlen. Das Angebot soll im Sommer 2020 eingeführt werden und gilt für ein Jahr.

Mit dem neuen Plug-in-Hybrid XC40 hat Volvo inzwischen in jeder Baureihe mindestens ein Modell mit externer Lademöglichkeit. Um potentielle Kunden vom nicht unbedingt preisgünstigen Umstieg auf einen Stecker-Volvo zu überzeugen, läutet Volvo innovative Kundenanreize ein.

Eine der jüngst gestarteten Aktionen ist das „Wallbox-Leasing“. Gegen einen Aufpreis von 30 Euro auf die monatliche Leasingrate können Volvo Plug-in-Hybrid-Kunden sich eine Wallbox installieren lassen, die sie auch nach Leasingende behalten dürfen. Volvo selbst beziffert den Wert des Wallbox-Leasings mit 2.500 Euro.

Ab dem Sommer 2020 macht Volvo den nächsten großen Schritt: Für die Dauer eines Jahres werden PHEV-Kunden die Stromkosten für das Fahrzeug erstattet. Dies umfasst alle Ladevorgänge unabhängig vom Ladeort. Ziel dieser Aktion ist es, das Nachladen der Hybridfahrzeuge im Alltag zu fördern und dem Image der PHEVs als reine Steuersparmodelle entgegenzuwirken.

Diese Initiative ist jedoch nicht kostenlos: Kunden müssen ihre Ladedaten personalisiert an Volvo übermitteln. Außerdem werden ausschließlich von der Bordelektronik erfasste Lademengen erstattet, während Ladeverluste beim Kunden bleiben.

Es klingt verlockend, dass ein Fahrzeughersteller die Spritkosten des eigenen Autos übernimmt. Volvo verspricht dies künftig den Käufern eines Plug-in-Hybrid-Modells für den geladenen Fahrstrom. Dies ist jedoch auf ein Jahr begrenzt und bedingt, dass man sämtliche Ladedaten personalisiert an Volvo übersendet. Je nach Modell, dessen elektrischem Verbrauch und der gefahrenen Strecke kann die Erstattung einige hundert Euro ausmachen.

Mehr Details