Der Mercedes EQXX setzte neue Maßstäbe in Sachen Effizienz beiElektroautos. Mit einem Verbrauch von nur 8 bis 10 kWh pro 100 km übertrifft er die alle aktuellen Serienmodelle. Doch nicht nur der Antrieb ist entscheidend, auch die Energie für Assistenzsysteme spielt eine große Rolle – zumindest in Zukunft. Denn während Level 1 Systeme nur wenige Watt benötigen, steigt der Verbrauch bei Level 4 auf bis zu 5.000 Watt. Neuromorphe Hardware könnte hier zukünftig Abhilfe schaffen, indem sie die Effizienz des menschlichen Gehirns nachahmt. Diese Technologie steht jedoch noch am Anfang und erfordert umfangreiche Tests und Zertifizierungen, bevor sie in Autos eingesetzt werden kann. Die Zukunft verspricht jedoch spannende Entwicklungen in der Effizienzsteigerung autonomer Systeme. Wie die Technik funktioniert und was sie anders macht als andere KI-Systeme, klären wir im Video.
6:55 Min. • 23.11.2024
So fahren autonome E-Autos künftig 30 Prozent weiter
Mehr Details