Wissen Sie, was Saab, Fisker und Carbon Motors gemeinsam haben? Nein, nicht deren jeweils mehr oder minder spektakulärer Abgang von der Bühne der Pkw-Produzenten. Sondern deren letzte Planungen vor dem Showdown: Alle drei Autohersteller (wobei Carbon Motors nie mit der Serienfertigung begann) wollten mit BMW-Motoren groß rauskommen. Wurde nichts, wissen wir inzwischen.
BMW-Motoren als Brandbekämpfer und mehr: Einsatz findet die weißblaue Antriebstechnik nicht nur in Autos, sondern auch in Feuerwehrspritzen, Straßenbahnen und auf dem Wasser.
Die Kooperation zwischen BMW und Toyota führte zur Entwicklung alternativer Antriebskonzepte, symbolisiert durch die Modelle Z4 und Supra. Auch im maritimen Bereich setzen Hersteller wie Torqueedo auf BMW-Technologie, beispielsweise für Elektroantriebe, die auf der Speichertechnik des BMW i3 basieren.
Ein Highlight unter den BMW-betriebenen Fahrzeugen: Das Gibbs Quadski. Dieses Amphibienfahrzeug vereint die Eigenschaften eines Quads mit denen eines Jetskis und wird von einem Motor aus der BMW Motorradreihe angetrieben. Das Quadski steht symbolisch für die Vielfalt und Innovationskraft, die BMW-Antriebe in verschiedenen Fahrzeugarten und -klassen ermöglichen.
Abschließend zeigt sich, dass BMW-Antriebe weit über den Automobilsektor hinaus von Bedeutung sind und in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. Eine beeindruckende Demonstration bayerischer Ingenieurskunst.