Im ersten Halbjahr 2022 krempelt der Elektroautomarkt die globale Automobilindustrie weiter um. Mit insgesamt 4,3 Millionen verkauften BEVs (Battery Electric Vehicles) und PHEVs (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) weltweit, werden die Elektroautos immer mehr zum Mainstream. Besonders stark ist das Wachstum in China, wo die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um beeindruckende 113 Prozent zugenommen haben, was dieses Land zum größten Markt für Elektrofahrzeuge macht.
Ein Fahrzeug, das symbolisch für den Boom in China steht, ist der Wuling Air EV. Dieses Mini-Elektroauto, das durch seine kompakte Größe und seinen erschwinglichen Preis besticht, dominiert die Verkaufszahlen und stellt eine praktische Lösung für die dichte Bebauung und die verkehrsreichen Straßen in vielen chinesischen Städten dar. Der Wuling Air EV zeigt, dass Elektromobilität nicht nur in der Luxusklasse Erfolg haben kann, sondern auch im Segment der praktischen und kostengünstigen Stadtfahrzeuge.
Europa und Nordamerika folgen China in Sachen Elektromobilität, wenn auch mit einigem Abstand. In Europa wurden im ersten Halbjahr 2022 rund 1,16 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, ein Zuwachs um neun Prozent. Nordamerika verzeichnete 0,48 Millionen Verkäufe. Die globalen Zahlen zeigen, dass die Elektromobilität auf dem Vormarsch ist, aber auch, dass die größten Wachstumsmärkte China, Europa und Nordamerika sind.
Diese Entwicklung spiegelt den Wandel in der Automobilindustrie wider, wo Elektromobilität immer mehr zur Norm wird. Der Wuling Air EV Mini Elektroauto beweist, dass in der Welt der elektrischen Fortbewegung auch kleinere und erschwingliche Modelle ihren Platz finden und massiv zum Wachstum des Sektors beitragen können.