MWM UAZ Spartan: Rustikaler Russe mit Elektroantrieb

1:41 Min. • 01.08.2021

MWM Spartan Promo-Video

Eine tschechische Firma baut den UAZ Hunter auf Elektroantrieb um. Der batteriebetriebene Geländewagen kann ab sofort bestellt werden.

Umbauten von Verbrenner- zu Elektroautos gibt es schon seit geraumer Zeit, eine gewisse Neigung zu unkonventionellen Tüftler-Lösungen statt routinierter Großserien-Verarbeitung nach "westlichen" Standards muss man dazu jedoch stets mitbringen. Im Fall des MWM Spartan gilt dies jedoch bereits für das Ausgangsprodukt, denn die Firma aus dem tschechischen Ort tnovice benutzt als Basisfahrzeug den russischen UAZ Hunter.

Beim UAZ Hunter handelt es sich um einen sehr einfach aufgebauten Geländewagen nach klassischer Bauart, das ist im E-Auto-Bau eher selten. Genau darin sieht MWM die Marktchancen. Denn es gibt durchaus Käufergruppen, die für Freizeit oder Beruf auf wirklich geländetaugliche Autos angewiesen sind, und davon gibt es trotz der SUV-Schwemme immer weniger.

MW Motors wollte den MWM Spartan bereits 2020 auf den Markt bringen, doch der Zeitplan hat sich verschoben. Nun ist es allerdings tatsächlich soweit und der Konfigurator für den Elektro-UAZ freigeschaltet. Sowohl den regulären Verbrenner-UAZ als auch das Elektro-Modell will MWM als Rechtslenker in Großbritannien anbieten. Kontinentaleuropa bekommt die Fahrzeuge als reguläre Linkslenker.

Beim Elektro-UAZ geht MWM einen konventionelleren Weg und ersetzt den Verbrenner-Motor durch einen AC-Synchronmotor, der an das reguläre Getriebe angeflanscht ist. Daher bleibt, recht ungewöhnlich für ein E-Auto, auch das Schaltgetriebe des UAZ sowie die zuschaltbare Untersetzung und der zuschaltbare Allradantrieb des Spenderfahrzeugs an Bord.

Der E-Umbau erhöht das Gesamtgewicht des UAZ um rund 120 auf 1.966 Kilo, wenn der Standard-Akku mit 55 kWh verbaut ist, der sich auf vier Einzelpakete verteilt. Mit dieser Kapazität soll die Reichweite bei rund 200 Kilometer liegen. Zwar soll auch ein größeres Akkupaket mit 90 kWh angeboten werden, dafür vermutet MWM-Chef Maurice Ward allerdings keine große Nachfrage: "Wir sehen kein allzu großes Interesse an Batterien mit höherer Kapazität, da die Kunden eher ländlich orientiert sind und keine Fernfahrten mit einem Arbeitstier wie dem elektrischen Spartan unternehmen. Die Reichweite des 55kWh-Pakets scheint für die Mehrheit der Interessenten mehr als ausreichend zu sein", so Ward auf unsere Nachfrage.

Im Konfigurator startet der E-Spartan bei 39.900 Euro. Viele Aufpreis-Extras gibt es nicht und die sind eher nützlicher Natur, wie zum Beispiel Achsdifferentialsperren oder ein Hardtop. MWM will aktuell vor allem gewerbliche Kunden im Bereich Bergbau und Forstwirtschaft ansprechen.

Mehr Details