Können E-Autos das deutsche Stromnetz vor dem Blackout retten? Im Interview erklärt Isabel Bohn von Transnet BW, wie bidirektionales Laden funktioniert und welche Rolle E-Fahrzeuge bei der Netzstabilisierung spielen können. Die Expertin zeigt auf, dass bereits 10 Prozent der Akkukapazität eines durchschnittlichen E-Autos ausreichen, um wichtige Reserven fürs Stromnetz bereitzustellen. Besonders spannend: E-Auto-Besitzer können durch die Bereitstellung ihrer Batteriekapazität Geld verdienen. Feldversuche zeigen Einsparpotenziale von bis zu 650 Euro pro Jahr. Bohn erläutert auch, warum die zusätzlichen Ladezyklen die Akkus nicht übermäßig belasten und wie intelligente Steuerungssysteme die Netzstabilität gewährleisten.
1:01:14 Std. • 24.01.2023
Mit E-Autos gegen den Öko-Blackout? | Isabel Bohn von Transnet BW
Mehr Details