Hyundai senkt den Preis des Kona Elektro. Das Modelljahr 2020 des E-Crossovers, das ab Oktober bestellbar ist und zum Jahresende zu den Händlern kommt, kostet 34.400 Euro – 200 Euro weniger als zuvor. Gleichzeitig verbessert sich die Sicherheitsausstattung des Koreaners, der im Zuge der Modellauffrischung das nun gesetzlich vorgeschriebene Notrufsystem eCall erhält. Dieses aktiviert sich, wenn beispielsweise Airbags ausgelöst werden oder die Ruftaste über dem Innenspiegel gedrückt wird. Relevante Informationen (Unfallzeitpunkt, Fahrtrichtung, Sensor- und Airbag-Daten) werden daraufhin ohne Zutun des Fahrers an die Notrufzentrale gesendet.
Ansonsten behält der Kona Elektro seine recht umfangreiche Basisausstattung. Die Modellversion Trend verfügt über eine Klimaanlage und eine Soundanlage mit sechs Lautsprechern, außerdem über 17-Zoll-Leichtmetallräder, eine Zentralverriegelung mit Keyless Go, einen Tempomaten mit Speed-Limiter, ein Multifunktionslenkrad und das Konnektivitätspaket Bluelink. Als Assistenzsysteme sind serienmäßig ein Spurhaltewarner und eine Rückfahrkamera an Bord.
Neuer On-Board-Charger für schnellere Ladezeiten
Auch im Modelljahr 2020 gibt es den Kona Elektro in zwei Versionen. Die Basisvariante leistet 100 kW (136 PS) und verfügt über eine 39,2 Kilowattstunden große Batterie, die eine WLTP-Reichweite von 289 Kilometern ermöglicht. Das Topmodell bietet einen 150 kW (204 PS) starken E-Motor und eine 64 Kilowattstunden große Batterie, die einen Aktiosnradius von 449 Kilometern gewährleisten soll. Hier ist fortan serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Charger installiert, der die Ladezeiten um 30 bis 50 Prozent verringern soll. Für die Basisversion steht dieser Lader optional zur Verfügung.
Im Zuge der Modellpflege werden sich auch die Preise der stärkeren Modellvariante ändern. Wie genau, kommuniziert Hyundai aktuell allerdings noch nicht.