Beim Formel-1-Rennen in Austin wurde mit harten Bandagen gekämpft. McLaren und Red Bull duellierten sich in Austin auf und neben der Strecke. Der Streit um die Unterboden-Verstellung schwelte das ganze Wochenende im Hintergrund. Im Rennen gerieten die FIA-Schiedsrichter dann erneut zwischen die Fronten. Bei der Attacke auf Max Verstappen hatte sich Lando Norris eine Fünf-Sekunden-Strafe eingehandelt, mit der die Reihenfolge nach der Zieldurchfahrt umgedreht wurde. War die Strafe gerechtfertigt?
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. In diesem Fall war das Ferrari. Die Scuderia überraschte mit einer dominanten Pace. Am Ende feierten Charles Leclerc und Carlos Sainz einen überlegenen Doppelsieg. Doch warum konnten die roten Raketen auf der Texas-Achterbahn so glänzen? Und ist das italienische Team nun plötzlich wieder ein Kandidat für den Titel im Konstrukteurspokal? Im Formel-Schmidt-Video liefern wird die Antworten.
Wir blicken natürlich auch auf das Achterbahn-Wochenende bei Mercedes. Gibt es eine Erklärung für die großen Formschwankungen? Auch die Leistungen der Mittelfeldteams nehmen wir unter die Lupe. Beim Heimspiel gelang Haas ein Big Point, der sogar noch größer hätte ausfallen können. Mit null Punkten fuhren dagegen Aston Martin und Sauber nach Hause. Gibt es noch Hoffnung für die grün-lackierten Autos?
Neben der Strecke wurden in Austin auch noch viele Weichen für die Zukunft gestellt. Für die Saison 2025 entschieden sich die Verantwortlichen zum Beispiel, den Bonus-Punkt für die schnellste Rennrunde zu streichen. Auch die Saison 2026 wirft ihre Schatten bereits voraus. Hier wurde sowohl am technischen Reglement als auch an den Finanz-Regeln Hand angelegt. Michael Schmidt erklärt in der neuen Folge, was es damit auf sich hat. Und natürlich wagt der F1-Experte auch noch eine Prognose für den nächsten Grand Prix in Mexiko.