E-Auto Akkus im Vergleich | Batterie-Typen und ihre Vor- und Nachteile

17:17 Min. • 30.10.2022

Fahrbericht | MG4

Welche Batterie-Technologie macht das Rennen im E-Auto? Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Akkus (NMC) mit ihrer hohen Energiedichte von bis zu 265 Wh/kg den Markt. Doch günstigere LFP-Akkus holen auf: Sie punkten mit 10.000 Ladezyklen Haltbarkeit und extremer Robustheit. Die große Hoffnung liegt aber auf der Feststoffbatterie, die ab 2028 in Serie gehen soll. Sie verspricht Schnellladen in nur einer Minute für mehrere 100 km Reichweite. Auch Silizium-Anoden und Natrium-Batterien sind vielversprechende Kandidaten für die Zukunft. Unser Video erklärt detailliert die Unterschiede zwischen den Akku-Typen, ihre spezifischen Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten technischen Kenndaten. Besonders spannend: Wie sich die verschiedenen Technologien auf Reichweite, Ladezeit und Kosten auswirken.

Mehr Details