Im Zuge des Generationswechsels ist der Hyundai Tucson nicht nur komplett neu eingekleidet worden und trägt nun als erstes Modell das neue Familiengesicht. Er hat auch ein neues Format bekommen. So wurden der Radstand auf 2,64 und die Länge auf 4,41 Meter gestreckt. Dafür wurde das Auto mit 1,67 Metern etwas flacher. Mit einem Grundpreis von 20.990 Euro wurde der ix35 zwar um 750 Euro teurer als der Tucson, ausstaattungsbereinigt verspricht Hyundai allerdings einen Preisvorteil von rund zehn Prozent.
Ein Benziner und zwei Diesel stehen zum Start bereit, weitere Motoren folgen
Basismodell ist der Hyundai ix35 2.0 2WD mit dem 163 PS starken Benziner. Günstigster Diesel ist der ix35 2.0 CRDi 2WD zum Preis von 24.190 Euro. Allrad kostet jeweils 1.700 Euro Aufpreis Top-Modell ist der ix35 2.0 CRDi 4WD mit dem 184 PS starken Selbstzünder zum Preis von wenigstens 28.490 Euro, den es ausschließlich als Allradler gibt..
Beim Antrieb setzt Hyundai vor allem auf den 2,0 Liter großen Common-Rail-Diesel. Er wird in zwei Leistungsstufen mit 136 PS und 184 PS angeboten und verbraucht je nach Getriebe- und Antriebsvariante 5,8 bis 7,2 Liter (CO2-Ausstoß: 153 bis 189 g/km). Zum Jahresende folgt ein 1,7-Liter-Diesel mit 116 PS und Start-Stopp-Automatik, der den ix35 mit 139 g/km laut Hyundai zum "saubersten" SUV seiner Klasse macht.
Daneben gibt es zunächst einen Benziner mit ebenfalls zwei Litern Hubraum und 163 PS, der ohne Allrad 7,1 und mit 7,9 Liter verbraucht (180 oder 188 g/km). Ebenfalls zum Ende des Jahres kommt ein 1,6 Liter großer Direkteinspritzer mit rund 140 PS, den Hyundai dann auch mit Start-Stopp-Funktion ausrüstet. Gekoppelt sind die Diesel an ein Sechs- und der Benziner an ein Fünfgang-Schaltgetriebe. Optional gibt es eine Sechsstufen-Automatik.