Das Elektro-Modell ist Teil der "Renaulution"-Strategie von Renault-Boss Luca de Meo, welcher einen radikalen Kurswechsel beim Autobauer eingeleitet hat. Bis 2025 sind 24 neue Modelle geplant, die Hälfte davon elektrisch. Der Mégane E-Tech Electric verkörpert diesen Wandel und tritt gegen ID.4 von VW an.
Das Fahrzeug basiert auf der CMF-EV-Plattform und bietet trotz geringerer Außenmaße einen großzügigeren Innenraum als der Verbrenner-Mégane. Die Fondpassagiere genießen bis zu 21 Millimeter mehr Beinfreiheit.
Zwei Akkuvolumen von 40 und 60 kWh sowie zwei Motorleistungen ermöglichen Anpassung an individuelle Bedürfnisse, mit einer Maximalladeleistung von 130 kW. Die Reichweite variiert zwischen 300 Kilometern und 470 Kilometern im WLTP-Zyklus. Der E-SUV verspricht mit seinem niedrigeren Schwerpunkt und verschiedenen Antriebsvarianten sowohl Effizienz als auch Dynamik.
Das Design des Mégane E-Tech Electric wurde bereits im Concept Car Renault E-Vision angedeutet und zeichnet sich durch moderne Elemente aus. Das Innenraumkonzept setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, unter anderem durch den Einsatz von Recycling-Materialien. Assistenzsysteme und ein auf Android basierendes Infotainmentsystem heben die Ausstattung auf ein neues Niveau.
Die Preisgestaltung des Mégane E-Tech Electric sah ursprünglich eine Spanne von mindestens 35.200 Euro vor. Doch zum Herbst 2022 ist ein deutlicher Preisanstieg zu verzeichnen. So beginnt die aktuelle Preisliste bei 42.000 Euro für die Basisvariante – ein Aufschlag, der die Umstellung auf Elektromobilität unterstreicht.