Der BMW i4 markiert einen signifikanten Wendepunkt für die Marke: Vom konventionellen Antrieb hin zur vollelektrischen Mobilität. Charakteristisch für das Design sind die blau umrandete, geschlossene Niere und ein dynamisch gestalteter Stoßfänger. Abgerundet wird das Äußere durch aerodynamisch optimierte Felgen und aussagekräftige blau markierte Zierstreifen, die auf den elektrischen Antrieb hindeuten.
Technikseitig teilt sich der i4 viel mit den Verbrennervarianten des 3ers und 4ers, insbesondere durch die Verwendung der modifizierten CLAR II-Plattform, die sowohl für Verbrenner- als auch Elektroantriebe konzipiert ist. Der i4 stellt damit einen integralen Teil der BMW-Strategie dar, künftig auf eine einheitliche Plattformstrategie zu setzen statt auf separate Elektrofahrzeug-Plattformen.
Bei Markteinführung waren zwei Modelle verfügbar: Das Topmodell i4 M50 mit Allradantrieb und beeindruckenden 544 PS sowie der eDrive40 mit 340 PS, welcher den hinterradangetriebenen Elektroantrieb verkörpert. Jetzt erweitert der i4 eDrive35 als Einstiegsmodell das Portfolio mit 286 PS und einem Drehmoment von 400 Newtonmetern, wodurch der Wagen in 6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Die Akkukapazität und damit die Reichweite variieren je nach Modell, von bis zu 590 Kilometern beim M50 und eDrive40 bis hin zu 490 Kilometern beim eDrive35. Dank der Möglichkeit, mit bis zu 200 kW (180 kW beim eDrive35) zu laden, lässt sich die Reichweite innerhalb kürzester Zeit wiederherstellen.
Im Innenraum bietet der i4 ein fahrerorientiertes Cockpit mit einem Curved-Widescreen-Bildschirm, welcher das innovative OS 8.0-Betriebssystem nutzt und Over-the-Air-Updates unterstützt. Mit bis zu 40 verfügbaren Assistenzsystemen setzt der i4 auch in Sachen Fahrassistenz und Sicherheit Maßstäbe.
Preislich startet der i4 eDrive40 bei 59.200 Euro, während das Topmodell M50 ab 70.800 Euro zu haben ist. Der eDrive35 wird vorerst nur in Kanada angeboten, zu einem Einstiegspreis von umgerechnet ca. 42.000 Euro. Wann und zu welchem Preis das Modell in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch offen.
Ab 2022 bietet BMW die „IconicSounds Electric“ Option an, welche in Zusammenarbeit mit Hans Zimmer entstandene Antriebssounds in Abhängigkeit vom Fahrmodus ermöglicht, und unterstreicht so neben der technischen auch die akustische Innovationskraft von BMW im Bereich der Elektromobilität.