BMW 2er Active Tourer mit geänderter Front
Im direkten Vergleich mit der Studie zeigen sich einige Änderungen, die die Serienversion deutlich weniger dynamisch wirken lassen. So erhalten die Scheinwerfer eine leicht veränderte Form, die ausgeprägten Sicken auf der Motorhaube führen das Auge nicht bis zur A-Säule und auch die Haubenfuge verläuft quer hinter dem BMW Logo über die gesamte Fahrzeugbreite bis zu den Scheinwerfern.
In der Seitenansicht spart BMW beim 2er Active Tourer die schmalen Seitenspiegel der Studie sowie die versenkten Türgriffe und die Chromapplikation an der vorderen Tür. Der Tankdeckel ist rechteckig ausgeführt. Der Chromrand um die Fenster bleibt indes, dazu gesellt sich eine Dachreling.
Konventioneller Heckabschluss beim 2er Active Tourer
Auch am Heck werden deutliche Unterschiede zur Studie gewahr. Die Leuchten erscheinen etwas breiter, die Heckklappenöffnung ist nicht bis in den Stoßfänger hineingezogen. Die „grinsende“ Sicke zwischen den Leuchten und unterhalb des Kennzeichenfelds entfällt ebenso. Statt eines fließenden Übergangs von Klappe und Schürze mit integrierten Auspuffendrohren, ist der BMW 2er Active Tourer im Serientrimm mit einem konventionellen Stoßfänger und runden Auspuffendrohren ausgerüstet.
Und im Inneren? Auch hier gibt es Änderungen. Der stark zum Fahrer geneigte tiefe Armaturenträger musste weichen, der aufrecht stehende Bildschirm durfte indes bleiben, teilt sich jedoch den Platz auf dem Armaturenträger mit schmalen Luftausströmern. Auch die Mittelkonsole erhält in der Serie eine etwas andere Form. Der Fahrer blickt auf ein Cockpit mit zwei klassischen Rundinstrumenten, davor prangt das dreispeichige Lenkrad.
Heckklappe per Gestensteuerung zu öffnen
Ansonsten soll der BMW 2er Active Tourer nach BMW-Diktion „junge Familien“ ansprechen, die „neben Lifestyle und Sportlichkeit Funktionalität und Variabilität“ suchen. Sprich, den 2er Active Tourer könnte man auch kurz als Van bezeichnen, was BMW sicher nicht gerne hören wird.
Für die Funktionalität haben die Bayern jedoch einiges getan. Per Knopdruck oder per Gestensteuerung öffnet sich die Heckklappe, dahinter ist ein faltbarer Ladeboden verbaut, der zudem noch ein weiteres Fach mit Multifunktionswanne freigibt. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 40:20:40 zu einem ebenen Ladeboden klappbar. Insgesamt bietet der BMW 2er Active Tourer zwischen 468 und 1.510 Liter Ladevolumen. Wird auch noch der Beifahrersitz umgelegt (Option), entsteht eine Ladelänge von 2,4 Meter. Insgesamt soll der BMW 2er Active Tourer fünf Passagieren Platz bieten, deren Kleinkram findet sich unter anderem in einem geschlossenen Staufach in der Mittelkonsole wieder.
Zahlreiche Assistenzsysteme helfen dem Fahrer
Doch der BMW-Van soll auch dem Fahrer und seinen Passagieren das Leben so angenehm wie möglich machen. Für den Lenker ist ein Head-Up-Display als ausfahrbare Scheibe zwischen Armaturenträger und Windschutzscheibe verfügbar, welches die Infos der Assistenzsysteme und der Navigation sowie die Tempo-Anzeige vollfarbig darstellt.
Der Stauassistent, kamerabasierte Geschwindigkeitsregelung mit Start-/Stopp-Funktion, Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion, Personenwarnung mit Anbremsfunktion, Spurverlassenswarnung und die Tempolimit-Anzeige sowie der Fernlichtassistent basieren auf Daten einer im Rückspiegelfuß untergebrachten Kamera. Alle Features sind sind im Driving Assistant Plus-Paket zusammengefasst. Des Weiteren verfügt der BMW 2er Active Tourer über einen Parkassistent, der per Ultraschallsensoren arbeitet. Ebenfalls an Bord, auch nachträglich und mit unterschiedlichen Laufzeiten nutzbar, das BMW Connected Drive-System für die Anbindung ans Smartphone. In dem System ist auch die automatische Notruffunktion integriert. Sie übermittelt bei einem Crash den Unfallort, das mögliche Verletzungsrisiko und die Sitzbelegung.
System soll Untersteuern verhindern
Doch bevor es soweit kommt, hat BMW auch in Sachen aktiver Sicherheit den 2er Active Tourer ausgerüstet. So sind das Fahrstabilitätssystem DSC (Dynamische Stabilitätskontrolle) inklusive ABS, die Dynamische Traktions Control (DTC), das EDLC (Electronic Differential Lock Control) sowie die Performance Control an Bord – ebenso wie Anfahrassistent, Trockenbremsfunktion, Bremsbereitschaft und Fading-Kompensation.
Da der neue BMW 2er Active Tourer auf der neuen Frontantriebsplattform des Mini aufbaut, BMW aber nicht auf die für die Marke typische Dynamik verzichten will, soll die Performance Control das Untersteuern unterbinden, indem es vor dem Erreichen des Grenzbereichs, das Einlenkverhalten steuert. Selbstverständlich kann der Fahrer auch im BMW-Van über den Fahrerlebnisschalter die verschiedenen Fahrwerksetups in den bekannten Modi Eco Pro, Sport und Comfort ansteuern.
Weitere Motoren und Allrad ab Herbst 2014 für den BMW 2er Active Tourer
Das Fahrerlebnis werden neben den drei zum Marktstart erhältlichen Motoren (siehe Tabelle) ab Herbst 2014 noch weitere Motorisierungen steigern können. So gesellt sich ein BMW 220i Active Tourer dazu und zwei weitere Diesel als 220d und 216d. Bis zum Ende des Jahres sind dann auch der 220d und der 225i Active Tourer mit dem Allradantrieb X-Drive erhältlich.
Zu diesem Zeitpunkt kann dann auch das M-Sportpaket geordert werden. Es beinhaltet ein Aerodynamikpaket mit veränderten Front- und Heckschürzen sowie neuen Seitenschwellern. Die Niere ist in Schwarz gehalten, das Sportfahrwerk legt den 2er Active Tourer um 10 mm tiefer. 17 beziehungsweise 18 Zoll große Räder stehen im M-Paket zur Auswahl, auch kann der Kunde exklusive die Lackierung Estorilblau bestellen. Die weiteren M-Paket-Ausstattungen: Seitliche M-Kennzeichnung, Design-Bremse, verchromtes Auspuffendrohr, M-Einstiegsleisten und -Lederlenkrad mit Multifunktion, M-Fußstütze und -Schalthebel sowie der Dachhimmel in Anthrazit und die blaue Kontrastnaht in der Instrumententafel. Die Sportsitze zeigen sich in Stoff „Micro Hexagon“/Alcantara-Kombination oder schwarzem Leder mit blauen Nähten und M-Keder. Des Weiteren sind für den BMW 2er Active Tourer die Ausstattungslinien „Sport Line“ und „Luxury Line“ erhältlich.
Neben der fünfsitzigen Version soll es auch noch eine XL-Version des BMW 2er Active Tourer geben, der rund 20 Zentimeter länger ausfallen wird.