Während der Corona-Krise ist das Meiden von sozialen Kontakten essentiell, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hygiene spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade, wenn Sie Ihr Auto mit anderen teilen oder sicher sein wollen, dass es keimfrei ist, gibt es effektive Wege zur Reinigung.
Ein aufgeräumtes Auto reduziert die Oberfläche, an der Viren haften können. Besonders benutzte Taschentücher sollten entsorgt werden, um eine Infektionsquelle im Fahrzeug zu eliminieren.
Handseife oder Geschirrspülmittel zerstören Viren effektiv, ohne die Oberflächen im Innenraum zu beschädigen. Diese Mittel sind in der Regel ausreichend für eine gründliche Reinigung. Aggressive Desinfektionsmittel sollten vorsichtig eingesetzt werden, vor allem, wenn man zu einer Risikogruppe gehört, kann aber ein Desinfektionsmittel mit der Kennzeichnung "viruzid" sinnvoll sein.
Alle häufig berührten Oberflächen wie Armaturenbrett, Lenkrad, Schalter, und Touchscreen müssen gereinigt werden. Dabei nicht die weniger offensichtlichen Bereiche wie den Innenspiegel oder den Tankverschluss vergessen.
Die Klimaanlage verdient besondere Aufmerksamkeit. Es ist ratsam, den Innenraumfilter jährlich zu erneuern, um das Ansammeln von Keimen zu vermeiden. Frischluftzufuhr von außen ist zu bevorzugen, Umluft sollte vermieden werden.
UV-Licht kann für professionelle Desinfektionszwecke genutzt werden, allerdings ist Vorsicht geboten wegen der möglichen Schädigung von Augen und Haut. Für die private Anwendung sind die genannten Reinigungsmaßnahmen ausreichend.
Zusätzlich ist das gründliche Waschen der verwendeten Tücher und Hände vor und nach der Reinigung des Autos essentiell für die Hygiene.