Zwischenbilanz E-Auto-Prämie: 745.000 Förderanträge

Zwischenbilanz E-Auto-Prämie
:
Umweltbonus: 745.000 Förderanträge

Hyundai Ioniq Elektro, Kia e-Niro, Tesla Model 3, VW ID.3 © Achim Hartmann 30 Bilder

Der Umweltbonus zur E-Auto-Förderung wurde mit Stichtag 1. August 2021 744.952 mal beantragt. Elektroautos führen bei den Förderanträgen vor den PHEV.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Juli 2021 ist mit 51.351 Anträgen zur E-Auto-Förderung ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vormonat zu verzeichnen. Im Dezember 2020 wurde mit 58.365 Anträge der bislang höchste Antrags-Eingang registriert, im Januar sank dieser auf 39.685 Anträge. Inzwischen nimmt die Zahl der Anträge, die beim Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gestellt wurden, Kurs auf die Marke der Million, 75 Prozent sind auf dem Weg dort hin bereits geschafft. Die neue Förderrichtlinie erlaubt den Antrag auf den Umweltbonus erst nach der Zulassung des Fahrzeugs, nicht wie ursprünglich direkt nach dem Kauf. Deshalb bilden die monatlichen Antragszahlen inzwischen auch mit nur noch leichtem Verzug die Neuzulassungen bei den Elektroautos ab.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Bei der Bafa wurden bislang insgesamt 744.952 Förderanträge gestellt. Davon entfallen 411.874 auf reine Elektroautos, 332.873 auf Plug-in-Hybrid-Modelle und 205 auf Brennstoffzellenfahrzeuge.

Umweltbonus-Erhöhung – Innovationsprämie bis 2025

Im Rahmen des Corona-Konjunkturprogramms hatte die Bundesregierung angekündigt, die staatlichen Förderprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride bis Ende 2021 und rückwirkend ab einer Erstzulassung am 4.6.2020 zu verdoppeln. Die Beteiligung der Hersteller am jetzt zur "Innovationsprämie" umgetauften Umweltbonus bleibt unverändert. Am 17. Dezember 2020 wurde im Rahmen eines "Autogipfels" die Verlängerung der deutlich erhöhten Innovationsprämie bis Ende 2025 beschlossen. Es ist vorgesehen, über diesen Zeitraum die Förderung auf den elektrischen Antrieb zu fokussieren. Plug-in-Hybride werden ab 2022 nur noch gefördert, wenn sie eine Mindestreichweite von 60 Kilometer und ab 2025 von mindestens 80 Kilometer aufweisen.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die Innovationsprämie beträgt damit für ein reines Batterieelektrofahrzeug und Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Nettolistenpreis von maximal 40.000 Euro für das Basismodell in Deutschland 9.000 Euro und mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von über 40.000 Euro 7.500 Euro. Für ein Plug-in-Hybridfahrzeug mit einem Nettolistenpreis von maximal 40.000 Euro für das Basismodell in Deutschland beträgt der Umweltbonus bzw. die Innovationsprämie bis zum 31.12.2021 6.750 Euro; mit einem Nettolistenpreis über 40.000 Euro gibt es noch 5.625 Euro. Die PHEV-Prämien für die darauf folgenden Jahre bis Ende 2025 sind noch nicht bekannt. Auf den Hersteller-Anteil des Bonus können Endverbraucher noch die Umsatzsteuer aufschlagen.

© Renault

Der Renault Zoe ist das am meisten geförderte E-Fahrzeug in Deutschland


Es lohnt ein Blick auf die Marken- und Typ-Verteilung bei den Anträgen. Nicht etwa Elektroauto-Pionier Tesla liegt hier in Führung, sondern im Wesentlichen die Marken BMW, Mercedes und Volkswagen. Der Renault Zoe hat sich bislang als meistgefördertes E-Auto in Deutschland durchgesetzt.

Demgegenüber kann sich VW seit Oktober 2020 den ersten Rang bei den meistgeförderten Marken sichern, was angesichts der im Herbst 2020 begonnen Auflieferung der ersten VW ID-Modelle vermutlich von Dauer sein wird. Den Vorsprung gegenüber den anderen Marken hat VW inzwischen stark ausgebaut. Die für lange Zeit meistgeförderte Marke BMW muss sich seit Oktober 2020 mit dem dritten Platz begnügen.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die meisten Anträge auf Förderung wurden bislang von Unternehmen gestellt (392.944). Privatpersonen beantragten 307.217 mal den Umweltbonus. Der Rest der Anträge verteilt sich auf kommunale Betriebe, Körperschaften, Vereine, Zweckverbände und Stiftungen. Die meisten Förderanträge wurden bislang in Nordrhein-Westfalen gestellt, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg.

Download Kostenlos BAFA Zwischenbilanz zum Antragsstand (PDF, 0,79 MByte)

In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen die 30 meistgeförderten Fahrzeuge. Die komplette Liste der bislang geförderten über 100 Modelle bieten wir Ihnen als Download (siehe Link oben) an.

Fazit

Die stark erhöhte Innovationsprämie wirkt. Trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten bedingt durch Corona werden die Zahlen bei den Elektroautos und Plug-in-Hybriden auch in den kommenden Monaten weiter steigen. Inzwischen ist die Million in Sichtweite. Meistgeförderte Marke ist aktuell VW, meistgefördertes Fahrzeug der Renault Zoe.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer
Mehr zum Thema Hybridantrieb