ADAC Kindersitz Crashtest 2020: Zwei Drittel sind gut oder besser

ADAC Kindersitz Crashtest 2020
:
Zwei Drittel sind gut oder besser

ADAC Kindersitztest 2020 © ADAC 5 Bilder

Beim Kindersitz-Crashtest des ADAC 2020 gab es ein "sehr gut" und kein "mangelhaft". Jeder der 26 getesteten Sitze bestand zudem den vorgeschriebenen Seitenaufpralltest.

Kompletten Artikel anzeigen

26 Kindersitze waren beim ADAC-Crashtest 2020 in der Auswahl. Unterteilt wurde das Testfeld nach Altersklassen: Einige decken den frühkindlichen Bereich bis 1,5 Jahre ab, einige Modelle sind jedoch auch für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren zugelassen. Geprüft wurden die Kategorien "Sicherheit" mit der höchsten Gewichtung, "Bedienung" und "Ergonomie". Zudem wird jeder Sitz einer Schadstoffprüfung unterzogen.

Ein Modell mit "sehr gut"und 18 Modelle mit "gut" bewertet

Über die Hälfte des Testfeldes schaffte es in der Notenskala auf eine Bewertung zwischen 1,5 und 2,5 und schneidet mit "sehr gut" beziehungsweise "gut" ab. Sechs weitere landen im mittleren Bereich und bekommen ein "befriedigend". Die Bestnote im Test und gleichzeitig auch einzige "sehr gut"-Bewertung erhält die Babyschale "Silver Cross Dream + Dream i-Size Base" mit einer Bewertung von 1,5 Punkten. Sie ist für das Isofix-System geeignet, für Kinder von 40 bis 85 cm Körpergröße zugelassen und erhältlich für 500 Euro; dabei liegt das Modell preislich im oberen Bereich.

© ADAC

Die Babyschale „Silver Cross Dream + Dream i-Size Base“ erhält als einziger Sitz das ADAC Urteil „sehr gut“.

Das Schlusslicht bildet der mit "ausreichend" getestete "Osann Flux Plus". Der mit 75 Euro günstigste Sitz ist zwar frei von Schadstoffen, zeigt aber Schwächen bei der Bedienung und Sicherheit. Der teuerste getestete Sitz ist der "Besafe iZi Twist B" für 700 Euro mit einer Bewertung von 2,4 Punkten (gut). Erfreulich: jeder Sitz bestand den Seitenaufpralltest und keiner von ihnen wurde mit "mangelhaft" bewertet.

© ADAC

Die Ergebnisse des ADAC Kindersitz-Crashtests 2020.

Da Carsharing und Co. immer mehr an Bedeutung gewinnen, untersuchte der ADAC beim aktuellen Test auch zwei Modelle, die sich besonders leicht transportieren und platzsparend lagern lassen: Die beiden zusammenklappbaren Sitze "Chicco Fold & Go i-Size” und den "Mifold Hifold Fit and Fold Booster”. Beide sind für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet und erreichen das ADAC-Urteil "befriedigend". Sie übertreffen damit die gesetzlichen Anforderungen deutlich.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Tipps für den passenden Kindersitz

Steht der Kauf eines neuen Kindersitzes an, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die aktuellen Modelle machen. Da nicht jeder Hersteller jährlich neue Modelle bringt, lohnt auch der Blick in die Vorjahres-Ergebnisse. Probieren Sie den Sitz unbedingt direkt in Ihrem Auto mit dem Kind aus und achten Sie auf den korrekten Einbau des jeweiligen Systems.

Um Ihr Kind optimal zu schützen, ist auch das richtige Anschnallen selbst wichtig: Der Gurt sollte straff angezogen möglichst nah am Körper liegen. Ziehen Sie außerdem gerade im Winter die dicke Jacke unter dem Beckengurt hervor, sodass auch dieser am Kind anliegt. Und da man Kindern beim Wachsen ja förmlich zusehen kann, sollten Sie unbedingt die Einstellungen der Gurte und Rückenstütze regelmäßig an die Größe des Kindes anpassen.

Fazit

Der ADAC Kindersitz-Crashtest 2020 zeigt, dass im Ernstfall eines seitlichen Aufpralls alle Kandidaten in einer erheblichen Preisspanne zwischen 75 und 700 Euro den Anforderungen standhalten. Es gilt weiterhin, nicht nur nach Preis und Design, sondern durchaus nach Testwerten wie denen des ADAC auszuwählen, wenn es um die Sicherheit der Kleinen beim Autofahren geht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 Aus für das Teilegutachten Eintragungen werden schwerer und teurer 3 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Der größte E-Auto-Ladepark der Welt Hier können über 500 Autos gleichzeitig laden
Mehr zum Thema Kindersitz