Winter- und Frostschäden: Was zahlt die Kfz-Versicherung?

Winter- und Frostschäden am Auto
:
Was übernimmt die Kfz-Versicherung?

Schnee Auto © Mallivan via Getty Images 3 Bilder

Schnee, Eis, Glätte – bei winterlichen Bedingungen kommt es leicht zu einem Schaden am eigenen Auto. Welche Versicherung in solchen Fällen greift und wie Fahrzeugbesitzer vorgehen sollten, erfahren Sie hier.

Kompletten Artikel anzeigen

Zu den größten Risikofaktoren für Schäden am eigenen Auto zählt in den Wintermonaten das Glatteis auf den Straßen. Natürlich sollte man bei solchen Bedingungen stets mit der passenden Bereifung, also entsprechend gekennzeichneten Winterreifen oder wintertauglichen Ganzjahresreifen unterwegs sein, um im Falle eines Unfalls noch auf den Versicherungsschutz bauen zu können.

Auto im Schnee © Feifei Cui-Paoluzzo via Getty Images
Autos im Winter 6 Dinge, die bei Kälte nichts im Auto zu suchen haben

Weg mit Schnee und Eis

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass jeder Autofahrer für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs verantwortlich ist. Bei Schneefall oder Eisbildung bedeutet das: Vor Antritt der Fahrt muss das Auto von den Schnee- und Eismassen befreit werden. Löst sich zum Beispiel während der Fahrt eine Eisplatte und beschädigt nachfolgende Autos, trägt der Fahrer die Verantwortung und muss für den Schaden aufkommen.

In einem solchen Fall sollte der Geschädigte das Kennzeichen des Verursachers, Uhrzeit und genauen Ort sowie Name und Anschrift möglicher Zeugen notieren. Ist der Schadensverursacher nicht zu ermitteln, kommt für Schäden an der Windschutzscheibe die Teilkaskoversicherung auf. Bei darüber hinausgehenden Schäden hilft nur eine Vollkaskoversicherung weiter.

Aus Sicht des Unfall-, beziehungsweise Schadensverursachers gilt bei einem solchen Fall: Kommt es zu einem Unfall oder Schaden aufgrund von herabfallenden Eisbrocken oder mangelhafter Sicht durch die Scheiben, da das Fahrzeug vor Fahrtantritt nur unzureichend von Schnee und Eis befreit wurde, darf die eigene Kaskoversicherung die Ersatzleistungen kürzen.

© Westend61 via Getty Images

Im Winter sollte die Windschutzscheibe stets von Schnee und Eis befreit sein. Denn nur so springt die Versicherung im Ernstfall ein.

Schaden durch Schneebälle

Als weitere Ursache für Beschädigungen am Auto kommen kräftig geworfene Schneebälle infrage. Falls Schnee für diesen Zweck von geparkten Autos heruntergenommen wird, können zudem Kratzer im Lack entstehen. Solche Schäden verursachen meist spielende Kinder – in der Regel unbeabsichtigt. In einem solchen Fall haften die Eltern der Kinder, beziehungsweise deren Haftpflichtversicherung.

Allerdings gibt das Gesetz vor: Kinder unter sieben Jahren dürfen nicht belangt werden. Deshalb sind auch die Eltern streng genommen nicht dazu verpflichtet, einen derart entstandenen Schaden zu ersetzen.

Rechtslage bei Glatteis

Bei Glatteis gelten ebenfalls besondere Rechtsbedingungen. Denn im Streitfall gehen die Gerichte davon aus, dass bei einem Unfall auch der Geschädigte zumindest eine Teilschuld trägt. Begründung: Jeder Autofahrer müsse sich bei Glatteis darauf einstellen, dass sich schon geringste Fahrfehler anderer Verkehrsteilnehmer gravierend auswirken können. Laut dem Oberlandesgericht Frankfurt sind Autofahrer bei derartigen Bedingungen dazu verpflichtet, ihre Fahrweise entsprechend anzupassen und das Tempo notfalls auf Schrittgeschwindigkeit zu reduzieren.

Kann dem Geschädigten ein anderes Verhalten nachgewiesen werden, trägt er eine Mitschuld. Und bei einem selbst verschuldeten Unfall greift ausschließlich die Vollkaskoversicherung. Die zahlt übrigens auch, wenn der Unfallgegner und -verursacher nicht ermittelt werden kann. Autobesitzer müssen den Schaden dann innerhalb von sieben Tagen ihrer Versicherung melden.

Häufig weigern sich Versicherungen jedoch, für solche Unfälle zu zahlen. Dabei berufen sie sich auf eine den Witterungsverhältnissen nicht angepasste Fahrweise des Fahrers. In einem solchen Fall lohnt es sich, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und gegebenenfalls auf das Unfallprotokoll zu verweisen, das von der Polizei aufgenommen wurde.

Fazit

Bei winterlichen Bedingungen steigt das Risiko für Unfälle. Als vorbeugende Maßnahme sollten Fahrer ihr Auto vor Fahrtantritt gründlich von Schnee und Eis befreien. Bei Glatteis können gesonderte Regelungen gelten, da Gerichte bei einem Unfall auch dem Geschädigten oft eine Teilschuld zusprechen. An solchen Tagen ist es ratsam, auf das Auto soweit möglich zu verzichten oder auf andere Verkehrsmittel auszuweichen. Ist das nicht möglich, muss der Wagen in Schrittgeschwindigkeit bewegt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben
Mehr zum Thema Kfz-Versicherung