Weltweit gleich: Warum hat ein Stoppschild acht Ecken?

Weltweit gleich
:
Warum hat ein Stoppschild acht Ecken?

Stop-Schild © FrankRamspott via Getty Images

Das Stoppschild ist eines der auffälligsten Verkehrszeichen im Straßenbild. Ein rotes Achteck mit weißem Rand und dem weißen Schriftzug "STOP". Diese ungewöhnliche Gestaltung ist kein Zufall, sondern gezielt gewählt.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Form des Stoppschilds erfüllt mehrere sicherheitsrelevante Zwecke. Zum einen hebt es sich durch das Achteck klar von allen anderen Verkehrszeichen ab – in Deutschland ist es das einzige Schild mit dieser Form. Zum anderen bleibt das Schild auch von der Rückseite eindeutig erkennbar, etwa wenn man sich einer Kreuzung nähert und die Rückseite des gegenüberliegenden Schilds sieht. Selbst bei widrigen Wetterbedingungen wie Nebel oder Schnee ist die Silhouette unverwechselbar.

Vom US-Vorbild zur weltweiten Norm

Seinen Ursprung hat das achteckige Stoppschild in den Vereinigten Staaten, wo es bereits in den 1920er-Jahren eingeführt wurde. Damals wurden unterschiedliche Formen für Verkehrszeichen getestet, und das Achteck setzte sich für das Stoppschild durch, weil es sich gut von anderen Zeichen abheben ließ und auch bei schlechter Sicht auffiel.

Mit der Wiener Konvention über Straßenverkehrszeichen von 1968 wurde das Achteck international als Standard festgelegt. Deutschland übernahm diese Gestaltung in die eigene Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), wo das Stoppschild heute als Verkehrszeichen 206 "Halt! Vorfahrt gewähren" geführt wird.

© ollo via Getty Images / Kollage Holger Wittich
Schlechte Schilder in Ostdeutschland Brauchen wir ein Ablaufdatum für alte Verkehrsschilder?

Was bedeutet das Schild konkret?

Ein Stoppschild verpflichtet alle Verkehrsteilnehmenden – vom Pkw bis zum Fahrrad – an der entsprechenden Stelle vollständig anzuhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Querverkehr erkennbar ist oder nicht. Der Halt muss an der Haltlinie, oder wenn diese fehlt, an der Sichtlinie erfolgen. Erst wenn sichergestellt ist, dass keine anderen Fahrzeuge gefährdet oder behindert werden, darf die Fahrt fortgesetzt werden.

Ein Verstoß gegen die Anhaltepflicht am Stoppschild ist eine Ordnungswidrigkeit und wird entsprechend geahndet. Die Höhe des Bußgelds hängt davon ab, ob es zu einer Gefährdung oder einem Unfall kommt.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Im Wiederholungsfall oder bei grob fahrlässigem Verhalten kann ein Fahrverbot im Einzelfall durch die zuständige Behörde angeordnet werden.

Fazit

Das Stoppschild mit seiner einzigartigen achteckigen Form dient der klaren und schnellen Erkennbarkeit im Straßenverkehr – auch unter schwierigen Bedingungen. Es verpflichtet alle Verkehrsteilnehmenden zum vollständigen Anhalten und spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit an unübersichtlichen Kreuzungen. Wer die Anhaltepflicht missachtet, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch die Gefährdung anderer.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf