Welche Reifen auf welche Achse?: Die besseren nach hinten

Welche Reifen auf welche Achse?
:
Die besseren Reifen gehören nach hinten

Viele Autofahrer sind sich beim Reifenwechsel unsicher, ob sie die besseren Reifen vorne oder hinten montieren sollen. Warum Reifen mit dem frischeren Profil immer an die Hinterachse gehören, erfahren Sie hier.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer den saisonalen Reifenwechsel im Frühjahr und Herbst selbst durchführt, steht zweimal jährlich vor der Frage: Wohin mit den besseren Reifen? Nicht nur der ADAC, auch die Stiftung Warentest hatten umfangreiche Tests zu dem Thema durchgeführt. Beide Institutionen kommen zu dem Schluss: Die besseren Reifen gehören auf die Hinterachse.

Reifen auf der Antriebsachse nutzen schneller ab

Dass alle vier Reifen die gleiche Profiltiefe aufweisen, ist nur bei Neuwagen oder Autos mit einem frischen Reifensatz der Fall. Wird das Fahrzeug bewegt, nutzen die Reifen auf der Antriebsachse schneller ab – bei Modellen mit Frontantrieb also die vorderen, bei Modellen mit Heckantrieb die hinteren Räder. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb verschleißen die vorderen Reifen schneller, da sie beim Lenken und Bremsen zusätzlich belastet werden und die allermeisten Allradsysteme die Antriebskraft überwiegend an die Vorderachse leiten.

© ams 25 Bilder

Lange Zeit galt es als Faustregel beim Reifenwechsel die besseren Reifen unabhängig von der Antriebsart an der Vorderachse des Fahrzeugs zu montieren. Denn die Reifen mit dem tieferen Profil erweisen sich auf nasser Fahrbahn als vorteilhaft beim Bremsen und haben bessere Aquaplaning-Eigenschaften.

Gerade die Eigenschaften auf nassem Asphalt sind aber der Grund, warum die besseren Reifen an die Hinterachse sollten. Ziehen Sie hinten nämlich die schlechteren Reifen auf, kann das gravierende Auswirkungen auf die Fahrstabilität haben. Bei Spurwechseln auf nasser Straße kann das Heck ausbrechen und das Fahrzeug ins Schlingern geraten.

Selbst moderne elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) können fahrkritische Situationen aufgrund starker Diskrepanzen im Reifenprofil nur bedingt ausgleichen. Da die Seitenführungskräfte der Hinterachse einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrstabilität haben, sollten Sie beim Reifenwechsel also immer daran denken: Die besseren Reifen kommen nach hinten!

Fazit

Weil die Hinterachse spurführend ist, gehören hier auch die besseren Reifen hin. So ist man vor allem bei nasser Fahrbahn sicherer unterwegs und das Fahrzeug bleibt in kritischen Situationen leichter zu kontrollieren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er
Mehr zum Thema Winterreifen