Ein Blick in den Geschäftsbericht von 2023 offenbart die Gehälter der Führungskräfte. Der Konzernchef Oliver Blume verdiente im vergangenen Jahr 9.711.477 Euro – zuzüglich der Versorgungsaufwendungen.
Die Gehälter der anderen Vorstandsmitglieder fallen wie folgt aus:
- Arno Antlitz, Finanz- und Operative Steuerung, Vorstand seit 1. April 2021: 4,2 Millionen Euro
- Ralf Brandstätter, CEO der Volkswagen (China) Investment Company Limited, Vorstand seit 1. Januar 2022:
- 4,8 Millionen Euro
- Gernot Döllner, Markengruppe Progressive und Vorstandsvorsitzender der Audi AG, Vorstand seit 1. September 2023: 1,4 Millionen Euro
- Manfred Döss, Integrität und Recht Mitglied des Vorstands seit 1. Februar 2022: 3,2 Millionen Euro
- Markus Duesmann, Vorstand ab 1. April 2020, zum 31.8.2023 aus den Vorständen von VW und Audi ausgeschieden: 3,8 Millionen Euro
- Gunnar Kilian, Personal und Markengruppe Trucks, Vorstand seit April 2018 6,1 Millionen Euro.
- Thomas Schäfer, Markengruppe Core, Vorsitzender des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw, Vorstand seit 1. Juli 2022: 4,2 Millionen Euro.
- Thomas Schmall-von Westerholt, Technik, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Group Components, Vorstand seit 1. Januar 2021: 4,2 Millionen Euro
- Hauke Stars, IT, Vorstand seit 1. Februar 2022: 4,2 Millionen Euro
Insgesamt summieren sich die Gehälter der zehn Vorstandsmitglieder auf über 40 Millionen Euro. Blume erklärte in der Vergangenheit, dass er und seine Vorstandskollegen aus Solidarität auf einen Teil ihres Gehalts verzichten würden. Dennoch gibt es Berichte, dass sich einige VW-Topmanager gegen Sparmaßnahmen, wie den Verzicht auf ihre Porsche-Dienstwagen, juristisch zur Wehr setzen.
Gehaltsstrukturen der VW-Mitarbeiter
Volkswagen hat an seinen sechs westdeutschen Standorten – Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg – einen sogenannten Haustarifvertrag. Dieser gilt für etwa 130.000 Beschäftigte, darunter auch Mitarbeiter der VW-Töchter Financial Services, Immobilien und der dx.one GmbH. In Osnabrück gelten jedoch andere tarifliche Regelungen.
Der VW-Haustarif umfasst 22 Entgeltstufen, wobei derzeit nur noch bis Stufe 20 eingruppiert wird. Die Stufen 21 und 22 werden nicht mehr vergeben, haben jedoch Bestandsschutz für bestehende Mitarbeiter. Diese Stufen wurden durch den "Tarif Plus" ersetzt, der übertariflich vergütete Spezialisten und Führungskräfte umfasst, wie etwa Werksärzte oder Abteilungsleiter. Die meisten Produktionsmitarbeiter bei Volkswagen sind in den Entgeltstufen 7 bis 9 eingruppiert. Seit Mai 2024 liegt ihr monatliches Bruttogehalt zwischen 3.913,81 Euro und 4.303,94 Euro.