Jobs weg, Ferien länger – VW kürzt ID.4-Produktion

VW Werk Emden drosselt E-Auto-Fertigung
:
Jobs weg, Ferien länger – VW kürzt ID.4-Produktion

05/2022, VW Volkswagen ID.4 Werk Emden Produktion Fertigung © Volkswagen AG 43 Bilder

VW fährt im Werk Emden die Produktion des ID.4 und des neuen ID.7 herunter. Grund dafür soll die mangelnde Nachfrage sein.

Kompletten Artikel anzeigen

Erst vor einem Jahr war die Zuversicht im VW Werk Emden groß. Der Umstieg von der jahrzehntelangen Produktion des VW Passat auf den neuen Hoffnungsträger ID.4 wurde gefeiert, ausgelegt ist das für diesen Zweck aufwändig umgebaute Werk für die Produktion von 800 ID.4 täglich. Seit kurzem laufen auch erste Exemplare des neuen ID.7 in Emden vom Band.

ID.7 6:49 Min.

Doch offenbar ist die Produktion in Ostfrieslands größter Stadt nicht so ausgelastet, wie sich VW das ursprünglich wünschte. Wie zunächst die örtliche "Nordwest Zeitung" berichtete, wird VW deshalb Maßnahmen zur Drosselung der Produktion ergreifen. Die dreiwöchigen Werksferien sollen um eine Woche verlängert werden, bis dahin streicht VW die Spätschicht in der ID.4- und ID.7-Produktion.

300 Arbeitsplätze fallen weg

Bitter für 300 der bisher 1.500 in Emden beschäftigten Leiharbeiter: Sie verlieren zum August ihren Arbeitsplatz, werden nicht weiterbeschäftigt. Laut NDR wurden die Beschäftigten am Montag, 26. Juni, über die Maßnahmen informiert. Grund dafür sei der starke Nachfrage-Rückgang (also die Neufahrzeug-Bestellungen) für Elektroautos. Der Emdener Betriebsratchef Manfred Wulff wird damit zitiert, dass die Nachfrage fast 30 Prozent unter den urspünglich geplanten Produktionszahlen liege.

© Volkswagen AG
Emden wird Werk für MEB-Modelle Früher Verbrenner- und bald Elektro-Passat

Das wirft allgemein kein gutes Licht auf den Elektroauto-Markt, schließlich ist der VW ID.4 das mit Abstand meistverkaufte E-Auto der Wolfsburger, aktuell liegt er (hinter dem Tesla Model Y) auf dem zweiten Platz der E-Zulassungsstatistik. Prompt werden auch Stimmen über neue E-Kaufanreize laut. Denn nicht zuletzt die zum Jahresbeginn deutlich gesunkenen Förderprämien für Elektroautos dürften ihren Anteil am nachlassenden Kaufinteresse haben. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) denkt in diesem Zusammen bereits über neue Vergünstigungen nach, darunter eine reduzierte Mehrwertsteuer.

Fazit

Allgemeine Kaufzurückhaltung und gesunkene staatliche Förderung sorgen für eine sinkende Nachfrage nach Elektroautos. Das bekommt nun offenbar auch VW zu spüren. Im Werk Emden wird die Produktion des Bestsellers ID.4 und der Vorserienmodelle des ID.7 zurückgefahren, Werksferien verlängert, Jobs gestrichen. Pikant dabei: Die noch verbliebene Produktion der Verbrenner-Passats läuft unvermindert und ohne Einschränkungen weiter.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer