Was lange währt: VW Käfer nach 30 Jahren mängelfrei

Was lange währt …
:
VW Käfer nach 30 Jahren mängelfrei

VW Käfer nach 30 Jahren mängelfrei © Polizeipräsidium Mittelfranken 4 Bilder

Die Polizei in Mittelfranken freut sich: Der Eigentümer eines VW Käfer hat einen fast 30 Jahre alten Mängelbericht abgearbeitet.

Kompletten Artikel anzeigen

Am Samstag dem 2. März 1991, also vor fast 30 Jahren, hatte ein 1963er Käfer einen Unfall. Viel passiert nicht, aber der Kennzeichenhalter ist zerstört und eine Radnaben-Abdeckung hält nicht mehr. Die Polizei macht das, was sie in so einem Fall machen muss und erstellt eine Mängelkarte. Die auf der Karte vermerkte Frist zur Beseitigung der Mängel ist nicht bekannt – aber die damalige Eigentümerin hatte offenbar keine Lust, sich weiter mit dem Käfer zu beschäftigen und ließ ihn in seiner Garage in einen Dornröschenschlaf sinken.

VW Käfer nach 30 Jahren mängelfrei© Polizeipräsidium Mittelfranken

Die Mängelkarte des VW Käfer datiert vom 2. März 1991.

Auto gehörte der Großmutter

Inzwischen gehört der VW Käfer dem Enkel der damaligen Eigentümerin. Der hat den Klassiker schnieke restauriert – und im Zuge dessen den Mängelbericht wiedergefunden. Den präsentierte er der Polizei, die sich jetzt vom tadellosen Zustand des Käfer überzeugt hat.

© Polizeipräsidium Mittelfranken

Bekam den VW Käfer von seiner Großmutter: Der jetzige Eigentümer freut sich über seinen Klassiker.

Die Polizei Mittelfranken weist darauf hin, dass der Kollege, der vor 30 Jahren den Mängelbericht ausstellte, inzwischen seinen Ruhestand genießt – während der Käfer wieder im Einsatz ist.

Fazit

30 Jahre sind eine lange Zeit, in der sich der Wert eines Fahrzeugs in alle Richtungen kräftig verändern kann. In den 1990ern lief der VW Käfer noch in Mexiko vom Band – erst 2003 endete die Produktion, des auf Technik aus den 1930er-Jahren basierenden Fahrzeugs. So war es damals sicher nicht ungewöhnlich, einen Käfer einfach abzustellen und zu vergessen.

Jetzt ist die Situation anders: Der VW Käfer ist für einige Kult und steigt im Wert. Eine Restauration lohnt sich oft – das Beheben kleiner Mängel, die in historischen Mängelkarten vermerkt sind, ist dabei möglicherweise eine interessante Abwechslung mit höchstwahrscheinlich gutem Ausgang.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 4 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 5 Problem mit Dirty-Air Das Geheimnis der Ferrari-Pace
Mehr zum Thema Oldtimer