VW und CATL arbeiten künftig bei der Entwicklung von Batterien für Elektroautos zusammen. Als Lieferpartner ist der chinesische CATL-Konzern (Contemporary Amperex Technology) bereits seit mehr als fünf Jahren für Volkswagen tätig. Jetzt haben Vertreter der beiden Firmen eine Absichtserklärung für die gemeinsame Entwicklung von E-Auto-Akkus, Autoteilen und Materialien unterzeichnet.
VW betont, dass die neue Vereinbarung zu besseren Batterielösungen führen soll und stabile Lieferketten ermöglicht. CATL ist aktuell der weltweit größte Anbieter von Lithiumionen-Batterien für Elektroautos, gleichzeitig ist der Konzern zu einem der zehn größten Automobilindustrie-Zulieferer gewachsen. Die Europazentrale von CATL befindet sich im thüringischen Arnstadt, im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz produziert der Konzern Batterien und in München forschen CATL-Spezialisten an neuen Akkus.

VW und der chinesische Hersteller CATL wollen bei der Entwicklung von Batterien für Elektroautos zusammenarbeiten.
Wissens-Abfluss zu VW möglich
Die neue Entwicklungs-Kooperation könnte auch zu einem Know-how-Zuwachs auf deutscher Seite führen. Deutsche Autohersteller haben jahrelang wertvolles Wissen über die Entwicklung und Herstellung von Autos nach China transferiert – im Gegenzug durften sie dort Autos verkaufen. Jetzt hat VW die Gelegenheit, die Transferrichtung umzudrehen und wertvolles Wissen über die Produktion und Herstellung von Akkus abzuzapfen.
Außerdem ist VW mit der Insolvenz und Zerschlagung von Northvolt ein wichtiger Hoffnungsträger in Sachen eigenständiger europäischer Akku-Produktion abhandengekommen. CATL könnte die entstandene Lücke füllen.
XPENG und Rivian als Partner
VW stärkt seine Kompetenzen in Sachen Elektroautos mit weiteren Partnerschaften. So bauen die Wolfsburger gemeinsam mit dem chinesischen E-Auto-Hersteller Xpeng in China ein 20.000 Ladesäulen umfassendes Ladenetz auf. Und im November 2024 hat VW mit dem kalifornischen Elektroauto-Hersteller Rivian eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint-Ventures geschlossen. Rivian bietet aktuell das SUV R1S und den Pick-up R1T an. Die Autos gelten sowohl hinsichtlich ihres Aussehens als auch mit Blick auf die Bedienoberfläche ihrer Software als schick und zudem wegen zahlreicher Ausstattungstricks als ausgetüftelt.
Die Börse reagierte auf die Bekanntgabe der VW-CATL-Kooperation mit leichten Kursgewinnen für beide Konzerne.