VW Atlas: Kommt der 7-sitzige Fünf-Meter-SUV nach Europa?

VW-Chef über SUV aus den USA
Der VW Atlas könnte nach Europa kommen

VW könnte den US-SUV Atlas auch in Europa anbieten, verrät Konzernchef Thomas Schäfer im Gespräch mit auto motor und sport. "Perspektivisch ist das Auto für Europa vorstellbar, hier gibt es bei den SUV eine Bewegung vom A-Segment, also dem des Tiguan, in Richtung A plus und B", sagt VW-Markenchef Schäfer. Allerdings seien diese Pläne noch nicht konkret. "Der Atlas ist für uns in Amerika ein sehr wichtiges Auto, weil er bei seiner Größe gut eingepreist ist", betont Schäfer. Was er sich dagegen nicht vorstellen kann ist, SUVs der Marke Scout auch in Europa anzubieten. "Scout ist zu groß für Europa. Das sind ja Full-Size Pick-ups und SUVs."

Der Atlas eignet sich eher für den europäischen Markt. Der 7-Sitzer ist zwar mit rund 5,04 Meter Länge deutlich größer als Tiguan und Tayron, aber günstiger als der fast 14 Zentimeter kürzere Touareg. Der Atlas wird im amerikanischen VW-Werk Chattanooga gebaut und in den USA und Kanada verkauft. Unter dem Modellnamen Teramont wird das Auto zudem in China gebaut und in Russland, dem Nahen Osten und China sowie in Mexiko angeboten.

Neuer Look und verbesserte Technik für 2026

Der VW Atlas soll 2026 in neuer Generation auf den Markt kommen. Das neue Modell setzt auf eine weiterentwickelte MQB-Plattform, die mehr Raum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck bieten soll. Einen großen Schritt soll ein neues Infotainment-System mit einem hochauflösenden Touchscreen und einer modernen Benutzeroberfläche machen. Der Atlas kommt zudem mit einer breiten Palette an Fahrerassistenzsystemen und neuen Hybridantrieben.

Der Atlas ist aktuell in den USA ab etwa 35.000 Euro zu haben und könnte in Europa mit einem Einstiegspreis von rund 50.000 Euro in Europa positioniert werden, was ihn zu einem relativ preiswerten Angebot im Segment der großen SUVs macht. Dafür wird es den VR6 mit 280 PS nicht mehr geben. Aktuell ist die stärkste Motorisierung ein 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 272 PS.

Warum der VW Atlas in Europa gut ankommen könnte

Für europäische Kunden wäre der Atlas der größte und geräumigste SUV von Volkswagen, der dennoch erheblich günstiger als der Touareg ist, der wie Audi Q7 und Porsche Cayenne auf dem Modularen Längsbaukasten basiert. Das erlaubt dem Touareg die größeren Motoren, die ihre bis zu 462 PS immer an alle vier Räder abgeben, sowie eine Anhängelast von 3,5 Tonnen (Atlas: 2,2 Tonnen). Im Alltag könnten Platzangebot, mehr Sitze und geringere Kosten aber mehr zählen, und selbst von der Erscheinung her muss sich der riesige Atlas nicht verstecken. Dass das Basismodell nur Frontantrieb hat, sieht man ihm ja nicht an.