Volvo tauscht CEO aus – Rückkehr von Hakan Samuelsson

Führungswechsel bei Volvo
:
Der ehemalige CEO Samuelsson kehrt zurück

Hakan Samuelsson © Volvo

Volvo Cars hat überraschend den bisherigen CEO Jim Rowan abberufen und bringt Håkan Samuelsson zurück an die Unternehmensspitze. Was steckt dahinter?

Kompletten Artikel anzeigen

Der Verwaltungsrat von Volvo Cars hat Hakan Samuelsson erneut zum Präsidenten und CEO des Unternehmens ernannt. Er folgt auf Jim Rowan, der das Unternehmen zum 31. März 2025 verlassen hat. Das gab Volvo Cars in einer offiziellen Pressemitteilung am Montag bekannt.

Hakan Samuelsson war von 2012 bis 2022 CEO von Volvo Cars. In seiner Amtszeit leitete er die Transformation des Unternehmens hin zur Elektromobilität ein, verantwortete die Einführung vollelektrischer Modelle sowie den Börsengang der Elektromarke Polestar. Davor war er unter anderem CEO des Nutzfahrzeugherstellers MAN. Jim Rowan trat im März 2022 die Nachfolge Samuelssons an. Er kam aus der Elektronikbranche, unter anderem von Dyson und Blackberry, und sollte insbesondere die Software-Kompetenz des Unternehmens ausbauen. Unter seiner Führung wurde die neue E-Auto-Plattform SPA2 vorangetrieben und das erste Modell der neuen Elektro-Generation, der EX90, präsentiert.

Der Wechsel sei Teil einer strategischen Phase

Laut Unternehmensangaben ist der Wechsel Teil der nächsten strategischen Phase von Volvo. Der Verwaltungsrat sehe in Samuelsson die geeignete Führungspersönlichkeit, um das Unternehmen durch eine Phase "rapider Transformation" zu führen. Jim Rowan habe wichtige Grundlagen gelegt, etwa im Bereich der Softwareentwicklung und Elektrifizierung. Nun liege der Fokus auf dem operativen Wachstum und der globalen Skalierung.

© Volvo Car Corporation
Nachfolger von Håkan Samuelsson Ex-Dyson-CEO Jim Rowan wird neuer Volvo-Boss

Im Gespräch mit dem Fachportal Electrive.net erklärte ein Volvo-Sprecher: "Mit Hakan Samuelsson kehrt eine vertraute und erfahrene Führungspersönlichkeit zurück, um unsere ehrgeizigen Wachstumsziele weiter voranzutreiben". Bisher gibt es noch keine weiteren Aussagen zu künftigen strategischen Anpassungen.

Volvo Cars plant, bis 2030 ein vollelektrisches Unternehmen zu werden. Der Führungswechsel erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich das Unternehmen in einem intensiven Wettbewerbsumfeld befindet. Samuelssons Rückkehr dürfte darauf abzielen, die angestoßenen Veränderungen zu konsolidieren und gleichzeitig neue Impulse für das Wachstum zu setzen.

Fazit

Mit der Rückkehr von Hakan Samuelsson setzt Volvo Cars auf Kontinuität und Erfahrung. Der Führungswechsel deutet auf einen Strategiewechsel vom technologiezentrierten Aufbau hin zur operativen Umsetzung und globalen Skalierung hin. Während Jim Rowan wichtige Weichen im Bereich Software und Elektrifizierung gestellt hat, soll Samuelsson die nächste Phase der Transformation steuern.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Renault Boreal Neuer Latino-SUV mit Bigster-Genen 2 VW ID.3 Produktaufwertung Schon wieder ein ID.3-Facelift? 3 Chery gründet Pick-up Marke Himla Chinas Frontalangriff auf den Toyota Hilux 4 China macht Laden schneller als Tanken Diese Batterien machen Verbrenner überflüssig 5 Porsche mit starkem Gewinneinbruch Hoffnung ruht auf einem Modell