VW mit Preissenkungen: ID.3 kostet weiter unter 30.000 Euro

VW verlängert E-Mobilitätsbonus
:
Der ID.3 bleibt länger bezahlbar

05/2024 VW ID.3 Modellpflege Pro S © VW 13 Bilder

Der VW ID.3 kostet seit 1. Oktober 2024 regulär nur noch 33.330 Euro. Eine zusätzliche Rabattaktion drückt den Basispreis weiter unter eine magische Schwelle.

Kompletten Artikel anzeigen

Erst im September 2024 hatte Volkswagen die Preise seiner Verbrennermodelle angehoben. Bei seinen elektrisch angetriebenen Baureihen geht die Kernmarke des Wolfsburger Konzerns den umgekehrten Weg. Beispiel ID.3 : Der Preis der Basisversion Pure mit 52-Kilowattstunden-Batterie und bis zu 388 Kilometern Reichweite sank vom 1. Oktober 2024 an auf 33.330 Euro. Zuvor lag deren Grundpreis noch bei 36.900 Euro.

VW ID.3 Facelift 2023

Parallel läuft bei Volkswagen dauerhaft eine Rabattaktion. Im Rahmen des sogenannten E-Mobilitätsbonus gewährt VW bei allen ID.-Modellen einen Nachlass von 3.570 Euro. Damit fällt der Preis des VW ID.3 Pure mit 29.760 Euro unter die psychologisch wichtige 30.000-Euro-Schwelle. Dieser Tarif sollte vorerst nur bis zum Jahresende 2024 gelten. Jetzt hat VW die Kaufprämie aber für alle seine Elektromodelle bis zum 31. März 2025 verlängert.

"Intensiv an internen Kosten gearbeitet"

Nach dem ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangenen Autogipfel im September 2024 galt Volkswagens Preissenkung auch als politisches Signal. "Unser Ziel ist es, möglichst viele Kundinnen und Kunden für den Umstieg auf elektrische Volkswagen zu begeistern", wird der neue Vertriebschef Martin Sander, der erst kürzlich von Ford zurück zu VW wechselte, von der "Automobilwoche" zitiert. Attraktive Einstiegspreise spielten dabei eine wichtige Rolle. VW könne den ID.3 deshalb zu einem deutlich niedrigeren Preis anbieten, weil "wir intensiv an unseren internen Kosten gearbeitet haben".

© Rossen Gargolov
Preissenkungen bei den Elektroauto-Herstellern Smart und Subaru verlängern Mega-Rabatt

Es ist nicht das erste Mal, dass Volkswagen die Preise seiner Elektromodelle nach unten schraubt. Nachdem der Autohersteller zunächst für bis zum 15. Dezember 2023 bestellte ID.-Modelle zugesagt hatte, den Bundesanteil des kurz vor Weihnachten 2023 überstürzt abgeschafften BAFA-Umweltbonus aus eigener Tasche zu zahlen, legte er Mitte Januar in einem weiteren Schritt ein umfassendes Rabattprogramm namens "Volkswagen Umweltprämie" auf.

Dauerrabatt von 3.570 Euro

In einem ersten Schritt gab es einen aus mehreren Bausteinen aufgebauten Nachlass, der je nach Modell insgesamt bis zu 7.735 Euro betrug. Das führte dazu, dass ein ID.4 in der Basisausstattung Pure zeitweise nur noch 32.600 Euro kostete. Der ID.3 Pro mit größerer Batterie war damals für nur noch 32.975 Euro erhältlich. Allerdings war dieser Mega-Rabatt zeitlich bis Ende März 2024 befristet.

© Ingo Barenschee
VW ID.4 im Privat-Leasing Hier den lautlosen Elektro-SUV günstig leasen

VW gewährt seither zwar weiter einen E-Mobilitätsbonus, der reduziert sich jedoch einheitlich für alle ID.-Baureihen auf einen Rabatt in Höhe der eingangs erwähnten 3.570 Euro. Ausgenommen davon ist wie bisher schon der ID. Buzz. Eigentlich sollte diese Prämie nur bis Ende September 2024 gewährt werden. Mit der Preissenkung beim ID.3 war klar, dass sie zumindest bis zum Jahresende 2024 weitergeführt wird. In Anspruch nehmen können den E-Mobilitätsbonus Privatkunden sowie Gewerbetreibende und Selbstständige – die beiden Letztgenannten bekommen den Nachlass in Höhe von 3.000 Euro netto angerechnet.

Fazit

Bei seinen Elektromodellen befindet sich VW im Dauer-Rabatt-Modus. Auf die besonders hohe "Volkswagen Umweltprämie" zum Jahresbeginn 2024 folgte der dauerhaft gewährte E-Mobilitätsbonus. Zum 1. Oktober 2024 senkte Volkswagen zudem den Basispreis seiner Einstiegs-E-Baureihe ID.3 Pure, die nun nach Abzug aller Nachlässe für unter 30.000 Euro erhältlich ist.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema Elektroauto