Hinter China (14) und Russland (13) ist Deutschland (9) weltweit das Land mit den meisten Nachbarländern. Wer mit dem Auto in den Urlaub fahren möchte, wird zwangsläufig eines von ihnen queren. Autofahrer, die das Tempolimit in der Schweiz oder den Niederlanden überreizen, kommt ihr Delikt teuer zu stehen. Allein eine Tempoüberschreitung um 20 km/h kostet bei den Eidgenossen ab 155 und in den Niederlanden 165 Euro. Doch die Reise muss natürlich nicht bei unseren Nachbarn enden. 50 km/h zu viel auf dem Tacho bedeuten in Schottland zum Beispiel schnell eine Strafe bis zu 2.850 Euro, Österreich verlangt bis zu 2.180 Euro und in der Schweiz werden bis zu 60 Tagessätze bezogen auf den Nettoverdienst fällig.
Handy am Steuer wird teuer
Wer die Finger nicht vom Handy lassen kann, muss zum Beispiel in Spanien oder Dänemark mit 200 Euro Strafe rechnen. Und auch das Falschparken kann die Urlaubskasse schmälern. So werden in den Niederlanden Falschparker mit einem Bußgeld ab 95 Euro belangt. In Ungarn kann es sogar noch teurer werden. Hier dürfen bis 325 Euro bezahlt werden.
Alle Bußgelder für Verkehrsvergehen im Ausland finden Sie in unserer Tabelle:
Promillegrenzen von 0,0 bis 0,8
Dass Urlauber auf jeden Fall vor dem ersten Schluck Alkohol wissen sollten, ist die jeweilige Promillegrenze ihres Urlaubslands. Dass Autofahrer generell keinen Alkohol vor dem nächsten Fahrtantritt konsumieren sollten, ist klar. Doch kann auch schon ein leckeres Eis oder eine hausgemachte Bratensauce genau die Menge Alkohol enthalten, die eine anschließende Autofahrt zur illegalen Aktion werden lässt. Daher finden Sie hier alle Promillegrenzen der EU-Länder sowohl für Fahranfänger als auch für „alte Hasen“.