USA findet wohl größtes Lithium-Vorkommen der Welt

Für mehrere Milliarden Elektroautos
:
USA findet wohl größtes Lithium-Vorkommen der Welt

Wüste © David McNew via Getty Images 13 Bilder

Vulkanologen könnten im Westen der USA das wohl größte Lithiumvorkommen der Welt entdeckt haben. Ist die saubere Elektromobilität damit gerettet?

Kompletten Artikel anzeigen

An der Grenze zwischen den heutigen US-Bundesstaaten Nevada und Oregon – mitten in der McDermitt-Caldera – haben Vulkanologen eine gewaltige Menge Lithium entdeckt, das anscheinend während des Ausbruchs eines Supervulkans vor rund 16 Millionen Jahren entstanden ist. Wie viel des gefragten Alkalimetalls tatsächlich dort lagert, ist noch nicht endgültig geklärt. Doch erste Schätzungen deuten darauf hin, dass es bis zu 120 Millionen Tonnen Lithium sein könnten. Laut Lithium-Förderer Vulcan Energy stecken in einem Elektroauto-Antriebsakku zehn bis 20 Kilogramm Lithium. Der Vorrat würde also für mehrere Milliarden E-Autos reichen.

Vulcan Energie nimmt erste Anlage in Betrieb 1:41 Min.

Bisher galten die Salzpfannen auf dem Bolivianischen Anden-Plateau (rund 4.000 Meter hoch) als weltweit größte Lagerstätten für Lithium. Würde sich die Menge im Westen der USA bestätigen, dann wären das etwa zwölfmal so viel wie in Südamerika. Obendrein ist das Lithium in Nevada und Oregon hochkonzentriert und in flachen Lagerstätten zu finden, während es in Bolivien in lithiumreichem Wasser gebunden ist. In der ohnehin schon wasserarmen Region sorgt die industrielle Gewinnung durch Verdunstung schon jetzt für eine folgenreiche Senkung des Grundwasserspiegels.

Im Westen der USA ist vor 16 Millionen Jahren ein gigantischer Vulkan ausgebrochen und hat offenbar rieisge Mengen Lithium entstehen lassen.

Lithium als Wundermittel für Batterien

Für die Energiewende und vor allem die Elektromobilität könnte dieser Fund gleich aus mehreren Gründen ein Segen sein. Zum einen, weil er nicht in politisch unsicheren oder entlegenen Regionen der Welt, sondern innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika gefunden wurde. Zum anderen sind Bedarf und damit die Preise für Lithium auf dem Weltmarkt in den vergangenen Jahren explodiert. Die Kosten für eine Tonne sind von 10.000 Euro auf rund 60.000 Euro gestiegen. Und der Bedarf dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. Einigen Schätzungen zufolge wird die Nachfrage bis 2040 um das Achtfache steigen. Übrigens wird auch in Deutschland Lithium abgebaut (siehe Galerie).

© xpb
Lithium aus dem Nahen Osten Zweite Lithium-Fabrik für BMW in Saudi-Arabien

Wenn es um Batteriespeicher geht, scheint Lithium das Wundermittel für derzeitige und wohl auch zukünftige Akku-Technik zu sein. Um Lithium allerdings für moderne Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) nutzen zu können, muss aus den Mineralen erst das Lithiumhydroxid hergestellt werden. Dieser Vorgang ist extrem energieintensiv. Sowohl bei der Erzgewinnung, als auch bei solchen Lithium-Raffinerien hat bisher China eine weltweite Monopolstellung. Ein so gewaltiges Lithium-Vorkommen in einer solch sonnenreichen Region wie der Wüste Nevadas könnte perspektivisch ein weltweites Gleichgewicht zwischen China und den USA herstellen. Schließlich hatten die USA bisher kaum Zugang zu eigenen Lithium-Vorkommen.

Fazit

Im Westen der USA sind offenbar riesige Lithium-Vorkommen entdeckt worden. Erste Schätzungen gehen von bis zu 120 Millionen Tonnen des gefragten Alkalimetalls aus. Der für die Energiewende und vor allem Elektromobilität wichtige Rohstoff wird in Form von Lithiumhydroxid für moderne Batterietechnik genutzt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr