US-Präsidenten-Limousine: GM entwickelt neues Beast

US-Präsidenten-Limousine
:
GM entwickelt neues Beast - aber nicht für Trump

Joe Biden Cadillac The Beast © dpa Picture Alliance 12 Bilder

Der US-Autokonzern GM hat den Auftrag erhalten, eine neue Präsidenten-Limousine zu entwickeln. Der aktuelle US-Präsident Donald Trump dürfte allerdings nicht mehr in den Genuss des neuen Beast kommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein Sprecher des Geheimdienstes bestätigte am Freitag (21.3.2025) gegenüber der Detroit Free Press, den Vertragsabschluss mit GM zur Produktion einer neuen Präsidentenlimousine. Er lehnte es jedoch ab, zu erläutern, wie sich das Fahrzeug vom aktuellen unterscheiden könnte, oder weitere Details zu den Gesprächen mit GM preiszugeben.

Neue Limo, neue SUV

Bereits im September 2024 hatten das Heimatschutzministerium und der Secret Service noch unter der Regierung von Joe Biden einen Auftrag über 14,8 Millionen US-Dollar an GM für die Entwicklung einer Präsidentenlimousine der nächsten Generation vergeben. Der Auftragswert könnte bis 2029 bis zu 40,8 Millionen US-Dollar betragen. Einen konkreten Zeitplan für die Beast-Entwicklung wurde nicht genannt. Vermutlich wird die neue Präsidenten-Limousine erst in ein paar Jahren fertig. Damit stünde sie dem aktuellen Präsidenten Donald Trump nicht zur Verfügung stehen.

© Getty Images
Die Autos der US-Präsidenten Vom Sunshine Special bis „The Beast“

Parallel soll GM auch die nächste Generation von gepanzerten SUV entwickeln, die als Begleitfahrzeuge und den Geheimdiensteinsatz vorgesehen sind. Bislang laufen die als Chevrolet Suburban auf Heavy Duty-Fahrgestellen. Künftig soll hier angepasste Cadillac Escalades genutzt werden.

Das aktuelle Beast, das unter dem Markenlabel Cadillac läuft, baut auf einem Schwerlast-Lkw-Chassis auf, wiegt rund zehn Tonnen, wird von einem Dieselmotor angetrieben und wartet mit einer Panzerung von bis zu 20 Zentimetern auf. Der Wert soll bei mehreren Millionen Dollar liegen.

Fazit

GM entwickelt eine neue Panzerlimousine für den US-Präsidenten. Details nennen die Vertragsparteien nicht. Kommen dürfte das neue Beast allerdings erst in ein paar Jahren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf