Türkische Polizeiflotte: Vom Drogenbaron in den Polizeidienst

Türkische Luxus-Polizeiautos
:
Vom Drogenbaron zur Polizeiflotte

Türkische Polizeiautos © Ali Yerlikaya via X 6 Bilder

Die türkische Polizei hat 23 beschlagnahmte Autos in den Polizeidienst gestellt, darunter echte Luxusschlitten von Ferrari, Bentley und Co.

Kompletten Artikel anzeigen

Der türkische Innenminister Ali Yerlikaya hat in einem über X (vormals Twitter) verbreiteten Video die jüngsten Neuzugänge im Fuhrpark der türkischen Polizei präsentiert. Es handelt sich dabei um 23 Autos, die im Rahmen der Strafverfolgung von einem Drogenbaron konfisziert wurden.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Polizei setzt auf Eigenbedarf

Den Gesamtwert der beschlagnahmten Fahrzeuge beziffern die türkischen Behörden auf rund 3,5 Millionen Euro. Die Flotte umfasst neben zahlreichen Mercedes- und Audi-Limousinen auch dicke SUV von Land Rover, Volvo, Mercedes und Audi sowie einen Ferrari 488 GTB, einen Bentley Continental und einen Porsche Taycan Turbo. Während internationale Polizeibehörden beschlagnahmte Fahrzeuge früher oder später verschrotten oder versteigern, hat sich die Türkei dafür entschieden, die Autos dem eigenen Polizeifuhrpark einzuverleiben. Dazu wurden alle Autos mit einer entsprechenden Polizei-Folierung sowie Warnleuchten und weiteren Polizei-Features ausgerüstet.

© Genesis
Dubai Police Cars Langweiler im Polizei-Fuhrpark

Die beschlagnahmten Autos stammen aus dem Besitz von Hakan Ayik, dem Kopf des australischen Comanchero Motorcycle Club, der in Istanbul lebte und vor wenigen Wochen verhaftet wurde. Ayik wird zur Last gelegt, ein milliardenschweres internationales Drogenkartell zu leiten. Zudem laufen gegen ihn in mehreren Ländern Anklagen wegen Drogenschmuggels, Geldwäsche und Totschlags.

Fazit

Die türkische Polizei hat 23 beschlagnahmte Autos in den Polizeidienst überführt. Unter den konfiszierten Modellen finden sich neben zahlreichen Luxus-SUV auch ein Ferrari 488, ein Bentley Continental sowie ein Porsche Taycan Turbo. Das macht auf den Bildern mächtig Eindruck, dürfte aber die Unterhaltskosten für den Fuhrpark kräftig in die Höhe treiben.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 3 China macht Laden schneller als Tanken Diese Batterien machen Verbrenner überflüssig 4 Brabus Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4-Matic+ Perfekte V8-Ersatzdroge 5 BMW 3.0 CSL Hommage 50 zu verkaufen Über 1 Million für rares BMW M Sondermodell
Mehr zum Thema Dienstwagen