Wahrscheinlich hat sie jeder schon einmal genutzt: Einkaufswagen. Ob groß oder klein, ob rappelnd und stockend oder mit einem nahezu perfekten Geradeauslauf – Einkaufswagen gehören seit ihrer Einführung im Jahr 1937 (damals in den USA) zum festen Bild eines Supermarktes dazu. Sie bestehen meist aus einem Drahtkorb mit vier selbstlenkenden Castor-Rädern. Neben ihrem praktischen Nutzen dienen sie ebenso als Visitenkarten des jeweiligen Unternehmens und sind mit Werbungen an Front und Griff bestückt.
Dass im Laufe eines Einkaufswagen-Lebens hier und da mal ein wenig kaputt gehen oder verschmutzt werden kann, ist zu erwarten. Und dass es Techniker gibt, die zum Beispiel ein defektes Rad wieder in die Spur bringen, daher auch. Doch wie schaut es mit der Hygiene eines von zahllosen Händen berührten Einkaufswagens aus? An dieser Stelle kommt die Firma Wanzl mit ihrem Trolley Star ins Spiel. Einem Spezialmobil, das direkt vor den Markt rollen kann.
So wird der Einkaufswagen wieder sauber
Zuerst fährt das Fahrzeug seine integrierte Waschstraße aus. Sie bietet mehrere auf den jeweiligen Einkaufswagentyp abgestimmte Programme. Das maschinelle Verfahren beinhaltet eine Desinfektion der Einkaufswagengriffe und eine Glanztrocknung. Der Reinigungsprozess läuft für den kompletten Wagenpark simultan ab, damit die Wagen schnell wieder zum Einkaufseinsatz zurückkehren. Über tausend Einkaufswagen können täglich durch die Waschstraße des Spezialmobils laufen.
Die Spezialfahrzeuge verfügen über ein geschlossenes Kreislaufsystem samt Wasseraufbereitung für einen geringen Wasserverbrauch. Anfallendes Schmutzwasser sammelt sich in den Fahrzeugtanks und wird wieder mitgenommen. Parallel zur Wäsche lassen sich die Luken des Servicemobils öffnen. An Bord befinden sich alle für den Einkaufswagenservice notwendigen Prüfmittel und Werkzeuge sowie Original-Wanzl-Ersatzteile, passgenau abgestimmt auf jeden speziellen Einkaufswagen. Die Original-Ersatzteile schützen den Handel vor etwaigen Haftungsansprüchen bei produktbedingten Unfällen.