Toyota: "Wasserstoff wird kommen, davon sind wir überzeugt"

Toyota Hydrogen Factory
:
Toyota überzeugt von Wasserstoff-Zukunft

Toyota Wasserstoff © Toyota / Schönfeld 24 Bilder

Toyota stellt sich für die Energiewende breit auf. Neben Batterie- und Hybrid-Technik treiben die Japaner auch das Thema Wasserstoff voran – nicht nur für die Zukunft der Pkw.

Kompletten Artikel anzeigen

"Wasserstoff wird kommen, davon sind wir überzeugt!" Das sagt Toyotas Wasserstoff-Chef in Europa, Thiebault Paquet gegenüber den Kollegen von Autocar. Dabei sehen die Japaner die Zukunft des Energieträgers gerade bei Nutzfahrzeugen. "Für den Schwerlasttransport werden wir andere Lösungen als batteriebetriebene Elektrofahrzeuge benötigen," sagt Paquet.

Toyota Hilux mit Wasserstoff-Brennstoffzelle 40 Sek.

Wasserstoff könne mithilfe von Elektrolyseuren aus Wasser, Luft und Strom hergestellt werden. Er eigne sich in großen Mengen besser für den Energietransport als Elektrizität. Paquet fügt hinzu: "In Europa werden wir Wasserstoff immer importieren müssen, aber es gibt Regionen auf der Welt, die grünen, erneuerbaren Wasserstoff im Überfluss erzeugen können, und wir können ihn problemlos in Gebiete transportieren, die sich nicht vollständig selbst versorgen können."

Wasserstoff-Kompetenz gebündelt

Ein ambitionierter Plan. Doch längst hat Toyota dafür die eigenen Kompetenzen zum Thema Wasserstoff in der Hydrogen Factory gebündelt. Unter einer Leitung sollen damit schnell und unkompliziert unmittelbare Entscheidungen getroffen werden können, um auf die schnellen Entwicklungen am Markt zu reagieren. Vom Vertrieb über die Entwicklung bis hin zur Produktion läuft dann in Zukunft alles innerhalb einer Organisation.

© BMW Group
Toyota und BMW vertiefen Wasserstoff-Kooperation Erster Brennstoffzellen-BMW kommt 2028

Die sogenannte Wasserstoff-Fabrik soll nicht nur in Japan aktiv werden. Innerhalb der Haupt-Wasserstoffmärkte Europa, China und Nordamerika will Toyota lokale Stützpunkte aufbauen, die die Forschung, Entwicklung und Produktion vorantreiben. Zudem sollen Allianzen mit bestehenden Partnern gestärkt werden, um am Ende bezahlbare Brennstoffzellen liefern zu können. Das gelinge laut Toyota-Technikchef Hiroki Nakajima nur über höhere Stückzahlen. Schon jetzt verkauft Toyota die Brennstoffzelle des Mirai in zwei Leistungsklassen an externe Kunden. Auch BMW gehört dank des iX5 Hydrogen zu den Abnehmern.

Wettbewerbsfähigkeit und Technologie

Als drittes wichtiges Ziel der internen Neuausrichtung sieht Toyota die Weiterentwicklung neuer Technologien. Damit meinen die Japaner Brennstoffzellen der nächsten Jahre, die auch auf neue Zelltechnologien setzen. Schon für die kommende Generation spricht Nakajima von einer Kostenreduzierung von 37 Prozent. Im Vergleich zu Batterien sind Wasserstoff-Brennstoffzellen noch sehr teuer. Toyota will bis 2030 rund 200.000 Stück davon herstellen, um die Kosten um die Hälfte senken zu können.

© Toyota
Pick-up mit Brennstoffzelle statt Dieselmotor Toyota Hilux fährt mit Wasserstoff besser als mit Diesel

Als potenzielle Abnehmer für die Technik kommen nicht nur eigene Fahrzeuge in Frage, sondern vor allem leichte und schwere Nutzfahrzeuge fremder Fabrikate. Bereits für 2026 kündigt Toyota eine neue Variante der Brennstoffzelle an, die haltbarer und günstiger zu warten sei als vergleichbar starke Dieselmotoren. Kommerzielle Fahrzeuge könnten mit einer solchen sehr sparsamen Brennstoffzelle sogar 20 Prozent weiter fahren als mit einer aktuellen Version.

Unterschiedliche Speichertanks

Für kommerzielle Fahrzeuge soll es auch große, standartisierte Tanks geben, die um ein Viertel günstiger produziert werden könnten als heutige Versionen. Der Schlüssel liegt in einem einheitlichen Standard für die verschiedenen Märkte in Nord-Amerika, Europa und Asien.

© Daimler
Verbrennung ohne CO2 Taugt Wasserstoff als Sprit-Ersatz für Verbrennungsmotoren?

Ebenso ins Lastenheft haben die Japaner kleine, modulare Tanksysteme geschrieben, die in jede Art von Automobil passen sollen. Damit soll es möglich sein, konventionelle Fahrzeuge in Wasserstoff-Verbrennerautos oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge umzuwandeln.

Herstellung von Wasserstoff

Zuletzt schreibt sich Toyota auch das Thema Wasserstoffherstellung auf die Agenda. Neue Elektrolysatoren, die mit Strom aus Wasser hochreinen Wasserstoff gewinnen, haben die Japaner bereits entwickelt. Wasserstoff lässt sich aber auch aus Biogas gewinnen. Hierfür startete Toyota eine Initiative in Thailand, durch die Wasserstoff aus Hühnermist und Essensresten gewonnen wird.

© Toyota
Toyota Corolla Cross H2 Concept SUV mit Wasserstoff-Verbrenner

Dieser Wasserstoff muss nicht zwangsläufig in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt werden. Schließlich kann er in einem Verbrennungsmotor auch CO2-neutral verbrannt werden – wie schon der Prototyp Corolla Cross H2 zeigte (siehe Galerie). Das ist zwar weniger effizient, bietet durch die einfachere und weniger anfällige Technik aber auch Vorteile – vor allem dort, wo die Brennstoffzelle keine Alternative darstellt. Auch die Entwicklung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren wird ab Sommer unter dem Dach der neuen Hydrogen-Factory von Toyota gesteuert. Und die hat kein geringeres Ziel als die Kohlenstoff-neutrale Zukunft.

Fazit

Toyota glaubt stark an die Zukunft des Wasserstoffs als Energieträger für die Mobilität. Dafür bündeln die Japaner ihre eigenen Kompetenzen zum Thema Wasserstoff und gründen dafür die Hydrogen Factory. Unter einer Leitung sollen damit schnell und unkompliziert unmittelbare Entscheidungen getroffen werden können, um auf die schnellen Entwicklungen am Wasserstoff-Markt zu reagieren. Vom Vertrieb über die Entwicklung bis hin zur Produktion läuft dann in Zukunft alles innerhalb einer Organisation. Die nächste Generation Brennstoffzelle ist schon auf dem Weg. Sie soll günstiger sein, länger halten und auch bei Fremdfabrikaten zum Einsatz kommen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Renault Boreal Neuer Latino-SUV mit Bigster-Genen 2 Chery gründet Pick-up Marke Himla Chinas Frontalangriff auf den Toyota Hilux 3 VW ID.3 Produktaufwertung Schon wieder ein ID.3-Facelift? 4 Günstige Vielfahrer-Autos Diese drei Gebrauchtwagen halten ewig 5 China macht Laden schneller als Tanken Diese Batterien machen Verbrenner überflüssig
Mehr zum Thema IAA Nutzfahrzeuge