Porsche 911 gehört statistisch zu den tödlichsten Autos der USA

23 gefährlichste Modelle laut „iSeeCars“ und NHTSA
:
Porsche 911 bei den „tödlichsten“ Autos der USA

Porsche 911 GTS t-hybrid © Daniel Wollstein 23 Bilder

Mit dem Elfer und der Corvette landen zwei Sportwagen weit vorn in der unrühmlichen Liste. Besonders gefährlich ist aber ein Kleinwagen von Hyundai.

Kompletten Artikel anzeigen

Vor wenigen Wochen sorgte die Autohandels-Plattform "iSeeCars" mit einer Studie für Aufsehen, in der sie Tesla zur tödlichsten Automarke der USA kürte. Nun haben sich die Amerikaner erneut in die Daten des "Fatality Analysis Reporting System" (FARS; auf Deutsch: Todesfall-Analyse-Reportsystem) der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA gewühlt. Dabei hat "iSeeCars" die tödlichsten Einzelmodelle der USA identifiziert. Ein Tesla liegt zwar nicht ganz vorn. Dafür aber einige andere Baureihen, die man an der Spitze dieser unrühmlichen Statistik nicht an der Spitze vermuten würde.

Hyundai Venue 2:07 Min.

Auf Platz eins liegt der Hyundai Venue, ein nur in den USA angebotener Kleinwagen-SUV der Vier-Meter-Klasse (siehe Video). Den FARS-Daten der Jahre 2018 bis 2022 zufolge liegt seine "Fatal Accident Rate" (FAR; Rate tödlicher Unfälle) bei 13,9 Todesopfern pro einer Milliarde Meilen (1,61 Milliarde Kilometer). Damit liegt der kleine Koreaner 4,9-mal über dem US-Durchschnitt von 2,8 Todesopfern pro einer Milliarde Meilen. Und nur knapp vor der Chevrolet Corvette sowie dem hierzulande als Space Star bekannten Mitsubishi Mirage, die jeweils auf einen FAR-Wert von 13,6 kommen.

Porsche 911 auf Platz vier

Überraschend auf Platz vier landet der Porsche 911, der – genau wie der Honda CR-V Hybrid – für 13,2 Todesopfer pro einer Milliarde Meilen verantwortlich ist. Das liegt 4,6-mal über dem US-Durchschnitt. Es folgen eine große Lücke und dann auf Position sechs das Tesla Model Y mit einer FAR von 10,6. Da das Model S nicht weit zurück auf Platz 21 liegt und mit einer FAR-Bilanz von 5,8 immerhin doppelt so tödlich ist wie der Mittelwert, erklärt sich das schlechte Gesamtabschneiden der Marke.

© AXA Versicherungen AG
US-Studie zu schweren Unfällen Tesla ist die tödlichste Automarke

Die Top Ten komplettieren ausschließlich in den USA angebotene Modelle, wobei einige Auffälligkeiten zutage treten. Auf Position sieben landet mit dem Mitsubishi Mirage G4 die viertürige Limousinen-Variante des drittplatzierten Kleinwagens. Mit dem Encore GX auf Rang acht und dem zehntplatzierten Envision finden sich zwei Buick-Baureihen in diesem Kreis wieder und mit dem Kia Forte landet ein weiteres Kompaktauto aus dem Hyundai-Konzern auf Platz neun.

Todesopfer im US-Verkehr steigen wieder

Doch wie können diese Automodelle derart gefährlich sein, wenn es doch immer heißt, dass sich die Sicherheit moderner Autos stetig verbessert und auch die regulatorischen Anforderungen immer weiter steigen? "Mit fortschrittlichen Fahrwerkskonstruktionen, Fahrerassistenzsystemen und einer Vielzahl von Airbags, die den Fahrer umgeben, bieten die heutigen Automodelle einen hervorragenden Insassenschutz", bestätigt Karl Brauer. Außerdem würden die meisten Fahrzeuge ausgezeichnete Sicherheits- und Crashtestbewertungen aufweisen. "Es handelt sich also nicht um ein Problem der Fahrzeugkonstruktion", so der Executive Analyst von iSeeCars.

© EuroNCAP
EuroNCAP Crashtests 2024 5 Sterne sind immer noch nicht selbstverständlich

Die Modelle auf dieser Liste (siehe Fotoshow und Tabelle weiter unten) spiegelten wohl eine Kombination aus Fahrerverhalten und Fahrbedingungen wider, die zu vermehrten Unfällen und Todesfällen führten. Zudem würden Brauer zufolge "die Sicherheitsmerkmale durch Ablenkungen beim Fahren und höhere Geschwindigkeiten konterkariert, was in den letzten Jahren zu steigenden Unfall- und Todesraten geführt hat". Das erkläre auch das Paradoxon, dass die Zahl der Unfälle und Todesopfer auf Amerikas Straßen in den letzten fünf Jahren höher als in den zwölf Jahren zuvor".

Kleinwagen und SUV besonders gefährlich

Die Statistik zeigt auch: Besonders gefährlich sind Kleinwagen. "Es ist schwierig, die Physik zu überwinden", sagt Brauer. "Wenn ein Kompaktwagen und ein ausgewachsener Pick-up-Truck versuchen, gleichzeitig denselben Raum einzunehmen, verliert der kleinere Wagen immer." Vor diesem Hintergrund verwundert das eher schwache Abschneiden von SUV-Modellen, doch auch das ist erklärbar. Ihr höherer Schwerpunkt bedeute den Analysten zufolge, dass ein Überschlag wahrscheinlicher ist. Und wenn sich ein Fahrzeug überschlage, steige das Risiko eines tödlichen Unfalls erheblich.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Das "Fatality Analysis Reporting System" der NHTSA fasst seit 1975 die Anzahl der tödlichen Autounfälle in allen US-Bundesstaaten sowie Puerto Rico zusammen. Die Verkehrssicherheitsbehörde greift dabei auf Polizeiberichte, Zulassungsdaten, Todesbescheinigungen, Berichte des Rettungsdienstes oder andere offizielle Quellen zurück. Die aktuellsten Daten stammen von 2022, weshalb iSeeCars den Fünfjahreszeitraum bis dahin analysiert hat. Um die Datenbasis zwischen den einzelnen Modellen zu bereinigen, haben die Analysten die Anzahl der in einen tödlichen Unfall verwickelten Fahrzeuge mit der Gesamtzahl der gefahrenen Fahrzeugkilometer aus einem eigenen Datensatz in Relation gesetzt.

Fazit

Eine Analyse von iSeeCars zeigt, dass einige Modelle in den USA eine deutlich höhere Rate tödlicher Unfälle aufweisen als andere Autos. Besonders Kleinwagen und SUV-Modelle, aber auch Sportwagen, sind betroffen. Am schwächsten schneidet der Hyundai Venue ab, doch die Chevrolet Corvette, der Mitsubishi Mirage und der Porsche 911 liegen ebenfalls weit vorn in dieser unrühmlichen Statistik.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema Sicherheit