Suzuki/Toyota-Rückruf: Notrufmodul schaltet sich ab

Suzuki und Toyota-Rückruf
Notrufmodul schaltet sich ab

Suzuki Across Plug-in-Hybrid SUV
Foto: Suzuki

Die Autohersteller Suzuki und Toyota haben zusammen mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen Rückruf für die Suzuki-Modelle Across und Swace sowie die Toyota-Modelle RAV4, Corolla, Mirai, Highlander und Corolla gestartet. Ein Softwarefehler im eCall-System kann das Notrufsteuermodul abschalten.

In der Folge können durch das System keine Anrufe der Notrufzentrale mehr angenommen werden. Dies hätte zur Folge, dass insbesondere Rettungskräfte umgehend aktiv werden, auch wenn kein Notfall vorliegt.

Betroffen von dem Rückruf sind bei Suzuki weltweit 20.477 Fahrzeuge, davon 3.566 in Deutschland. Die Fahrzeuge stammen aus dem Bauzeitraum 2020 bis 2022. Suzuki ruft über das KBA alle Halter betroffener Fahrzeuge mit ihrem Auto in die Werkstätten. Dort wird auf das Notrufsteuermodul eine neue Software aufgespielt.

Das KBA führt den Suzuki-Rückruf unter der Referenznummer 012490. Bei Suzuki läuft die Rückrufaktion unter dem Herstellercode 99XH.

Rund 250.000 Autos bei Toyota

Toyota ruft weltweit 249.242 Fahrzeuge zurück, davon 20.067 in Deutschland. Die Fahrzeuge stammen aus dem Bauzeitraum 2020 bis 2021. Wie bei Suzuki wird auf die Steuergeräte der betroffenen Fahrzeuge eine neue Software aufgespielt. Toyota tauscht gegebenenfalls sogar den Telefonempfänger komplett aus.

Das KBA führt den Toyota-Rückruf unter der Referenznummer 011174. Bei Toyota läuft die Rückrufaktion unter dem Herstellercode 21SMD-073.