SUV Neuzulassungen Juni / 1. Halbjahr 2023

SUV Neuzulassungen Juni / 1. Halbjahr 2023
:
Deutschlands beliebteste SUV kommen von ... ?!?

SUV © Artur Debat via Getty Images 51 Bilder

Der Markt entwickelt sich positiv, die SUV-Zulassungen steigen. Zeit für die Halbjahresbilanz sowie eine Analyse der Auf- und Absteiger.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Million dürfte 2023 wohl gestemmt werden. Mit fast 600.000 neu zugelassenen SUV und Geländewagen im ersten Halbjahr wird es zum Jahresende dementsprechend siebenstellig bei den Neuzulassungen dieses stärksten Segments im deutschen Kfz-Markt.

Dacia Jogger Camperiz © Camperiz
Neuzulassungen nach Segmenten im Juni 2023 Was macht denn der Dacia Jogger da?

SUV Neuzulassungen Juni 2023

Ordentlich eingezahlt darauf haben die 117.828 Neuzulassungen alleine im Juni 2023. Damit beträgt der Anteil der Offroader an den Gesamtzulassungen (280.139) im Juni 42 Prozent, eine klare Steigerung gegenüber dem Mai, wo der Anteil noch bei 40,5 Prozent lag. Traditionell ist der Juni aber auch Zeit für eine Zwischenbilanz des Jahres. Insgesamt kamen im ersten Halbjahr 2023 571.979 neue Geländewagen und SUV auf die Straße. Bei insgesamt 1.396.870 Neuzulassungen kommen die Hochbeiner damit auf einen Marktanteil von 41 Prozent. Heißt: Mehr als jeder dritte in Deutschland neu zugelassende Pkw ist ein SUV oder Geländewagen.

Ein Blick auf die Aufsteiger des bisherigen Jahres. Unter den Volumenmodellen mit mehr als 1.000 Neuzulassungen geht hier der Audi Q8 als Sieger hervor, sicher auch dank der Neuauflage des Q8 E-Tron. 311 Prozent Zuwachs kann der Ingolstädter verzeichnen. Bei den prozentualen Zuwächsen knapp dahinter, bei den absoluten Zahlen meilenweit voraus ist das Model Y von Tesla. Hier liegt der Zuwachs im ersten Halbjahr bei 273 Prozent, insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 27.825 Model Y in Deutschland neu zugelassen.

© Scout Motors
VW Scout Terra und Traveler Kunden präferieren den SUV und den Range Extender

Bei den Verlierern sind ein Newcomer und zwei alte Hasen in der Spitzengruppe vertreten: Der MG EHS verliert 60 Prozent, minus 59 Prozent sind es beim Toyota RAV4, der Jeep Compass schließlich verliert 49 Prozent. In allen drei Fällen dürfte die ausgelaufene Förderung für Plug-in Hybride der wesentliche Grund für den Verlust sein.

VW entscheidet das Rennen für sich

Das erste Halbjahr wird von zwei VW-Modellen dominiert – und von Tesla. Der VW T-Roc auf dem ersten Platz untermauert eindrucksvoll, dass er inzwischen dauerhaft die markeninterne Spitzenposition vom früheren Dauersieger Tiguan übernommen hat. Allerdings drängelt das Model Y kräftig von hinten, Platz 3 im ersten Halbjahr für den Elektro-SUV

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Diese Platzierung für Tesla lenkt den Blick auf die Elektroautos im SUV-Gewand. Denn auch bei den Stromern bilden die SUV das stärkste Segment. Hinter dem Model Y mit 27.825 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2023 folgt mit einigem Respektabstand der VW ID.4 mit 18.377 Auslieferungen. Ein gutes Stück entfernt von der Fünfstelligkeit: Der Audi Q4 auf dem dritten Elektro-SUV-Platz mit 8.262 Zulassungen von Januar bis Juni.

Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.

Fazit

Nach den zum Teil katastrophalen Vorjahren erholt sich der Kfz-Markt in Deutschland wieder. Die Lieferzeiten sinken, die Neuzulassungen steigen. Von den Vor-Corona-Jahren sind wir zwar noch ein gutes Stück entfernt, aber es wird heller am Horizont. VW kann die Markenschlacht bei den SUV klar für sich entscheiden, doch Teslas Model Y untermauert, dass auch bei den SUV die alternativen Antriebe mächtig aufholen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Trainingsanalyse GP Japan 2025 Red Bull wieder in Schwierigkeiten 4 Alpine-Crash in Suzuka Führte Simulator-Trick Doohan ins Verderben? 5 Porsche 911 Targa R Backdate Modern aufgebaut und mit H-Kennzeichen
Mehr zum Thema Neuzulassungen (SUV)