SUV Neuzulassungen Juli 2023 – Dreifachsieg für VW

SUV Neuzulassungen Juli 2023
VW räumt diesmal richtig ab, ein Modell überrascht

Gegenüber dem Vorjahresmonat (der allerdings auch recht müde war) legen die Zulassungszahlen der SUV im Juli 2023 kräftig zu. Knapp 31 Prozent beträgt das Wachstum in diesem Segment. Insgesamt wurde für Geländewagen und SUV im Juli die Dreistelligkeit nur knapp verfehlt. 99.484 Neuzulassungen für diese Fahrzeuge bedeutet bei 243.277 Pkw-Neuzulassungen insgesamt einen Marktanteil von jetzt 41 Prozent.

SUV Neuzulassungen Juli 2023

Kräftig nach oben ging es dabei generell für kleine und kompakte SUV, während speziell die teuren Premium-Modelle im Juli nicht so gut liefen. Auffällig ist das Schwächeln einiger BMW-Modelle, die weniger Auslieferungen als in den Vormonaten verzeichnen und zum Teil aus den Top 50 herausgefallen sind.

Einen Newcomer hat das Segment im Juli zu verzeichnen, den Lotus Eletre. Der Coupé-SUV-Sportwagen-Mix mit Elektroantrieb wird sich allerdings auch im weiteren Verlauf des Jahres mit seinesgleichen im hinteren Tabellenabteil die Zeit vertreiben, der teure 2,5-Tonner ist eher nichts für den Massenmarkt. Ganz anders sieht das mit einem Überraschungsgast aus, der im Juli mit großen Schritten nach vorne stürmte: Der Jeep Avenger erreichte im Juli mehr Auslieferungen als im gesamten ersten Halbjahr und landet damit erstmals unter den Top 50 der SUV-Neuzulassungen.

Die Gewinner und Verlierer im Volumenbereich jenseits 1.000 Neuzulassungen zeigen ein paar Überraschungen. Der Kia Sportage ist mit einem Minus von über 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ungewöhnlich schwach durch den Juli gefahren, gleiches gilt für den Audi Q3 und den Dacia Duster mit jeweils rund 22 Prozent Rückgang. Die stärksten Zuwächse bei den Bestsellern verzeichnen der Mercedes GLA (+360%), der Audi Q8 (+243%) und der BMW X1 (+194%)

VW ist einsame Spitze

Für Wolfsburg ist im Juli Partytime. Mit weitem Abstand auf die nachfolgende Konkurrenz sichern sich drei VW-SUV die Podiumsplätze. Schon aus den Vormonaten gewohnt ist die Dominanz des VW T-Roc auf dem ersten Platz, ihm folgt im Juli der Tiguan auf Platz zwei. Bemerkenswert aber ist der dritte Platz: Mit gut 4.000 Neuzulassungen erlebt der VW ID.4 und seine Coupé-Version ID.5 einen ganz starken Monat und lässt auch den Erzrivalen Tesla Model Y weit hinter sich.

Der abschließende Blick auf die Elektriker unter den SUV, der angesichts der vorgenannten Modelle nicht ganz überraschend ausfällt. Der VW ID.4 ist im Juli das mit Abstand meistverkaufte Elektro-SUV und schafft rund doppelt so viele Neuzulassungen wie das Model Y von Tesla. Den dritten E-SUV-Platz im Juli sichert sich Mercedes mit dem EQA.

Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.