Das Jahr 2021 ist vorüber, Zeit für die Bilanz, diesmal im Hinblick auf die Lieblinge der deutschen Autokäufer. Denn obwohl das Jahr 2021 insgesamt eher zum vergessen war, konnten sich die SUV behaupten und sogar gegenüber dem Vorjahr um über sieben Prozent zulegen. Die Millionenmarke wurde zwar nicht erreicht, aber mit 947.849 Neuzulassungen bei den Geländewagen und SUV erreicht das Segment immerhin rund 36 Prozent am Gesamtmarkt (2.622.132 Neuzulassungen insgesamt).
VW T-Roc ist der neue Spitzenreiter
Seit einer gefühlten Ewigkeit steht der VW Tiguan für das meistverkaufte SUV in Deutschland, so wie der Golf die Kompaktklasse dominiert. 2021 ist damit Schluss gewesen, der König wurde entthront. Und zwar von einem forschen Nachkommen, der noch nicht einmal halb so lange im Geschäft ist. Um fast 2.000 Exemplare ledert der T-Roc den großen Bruder Tiguan ab, was aber auch an den inzwischen hinlänglich bekannten Turbulenzen in der gesamten Autoindustrie lag. Der Tiguan litt besonders unter Halbleitermangel und Corona-Krise und verlor acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.
SUV Neuzulassungen 2021
Etliche Neuzugänge prägten 2021 das SUV-Segment, das inzwischen auf über 120 Modellreihen angeschwollen ist. Von Exoten bei den neu angetretenen Modellen wie dem Lamborghini Urus abgesehen fällt dabei auf, wie sehr inzwischen auch im SUV-Lager gestromert wird. 2021 feierten etliche Elektro-SUV Premiere in der Zulassungsstatistik, darunter der Hyundai Ioniq5 und sein Plattformbruder Kia EV6, der BMW iX, der Opel Mokka E und nicht zuletzt Teslas Model Y. Das macht deutlich, wie sehr sich das einst von Dieselmotoren geprägte Segment wandelt.
Tabelle: Die Top 20 Neuzulassungen der SUV im Dezember 2021
Zum Jahresende heißt es auch Abschied zu nehmen, denn einige Modelle kehren Deutschland (und der EU) den Rücken oder werden nicht mehr produziert. Vorbei ist es bei uns unter anderem mit dem Ford Edge, auch der Jeep Cherokee kehrt nicht mehr zurück. Der einst recht ansehnlich verkaufte Citroën C4 Cactus hat auch das Zeitliche gesegnet, während das Model X von Tesla weiterhin seine Warteschleifen zieht und auf absehbare Zeit nicht für den deutschen Markt verfügbar ist – eventuell wird es in der zweiten Jahreshälfte soweit sein.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.