SUV Neuzulassungen August 2020: VW stürzt ab

SUV Neuzulassungen August 2020
Mercedes an der Spitze, VW stürzt ab

Ein Minus von 20 Prozent bei den Neuzulassungen im August gegenüber dem Vorjahr – auf den ersten Blick liest sich das dramatisch. Doch der starke Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat hat neben Corona vor allem einen anderen Grund: Der August 2019 war für Handel und Hersteller die letzte Chance, vor der Einführung der WLTP-Verbrauchsnorm noch Bestandsfahrzeuge zulassen zu können, entsprechend boomte der ansonsten traditionell schwache Hochsommer-Monat. Alarmstimmung ist deshalb nicht angesagt, wie wir vermutlich im September mit im Vorjahresvergleich deutlich gestiegenen Zulassungszahlen erfahren werden.

SUV Neuzulassungen August 2020

Bei den SUV fiel der Rückgang gegenüber dem August 2019 etwas weniger kräftig aus, -17,6 Prozent stehen hier zu Buche. Allerdings gibt es innerhalb des Segments sehr große Schwankungen mit deutlichen Verlierern und strahlenden Gewinnern. Das zeigt sich nicht nur an den prozentualen Gewinnen und Verlusten, sondern auch bei der Platzierung in der Zulassungstabelle.

Diese fällt übrigens im August 2020 so umfangreich aus wie nie zuvor. Sage und schreibe 103 verschiedene Baureihen listen wir inzwischen bei den SUV-Neuzulassungen, zu verdanken ist diese Steigerung drei Neuzugängen: Der Cupra Formentor, der Aston Marin DBX und der Mazda MX-30 fahren erstmals in die KBA-Statistik.

Aston Martin DBX, Autonis 2020
Archiv

Die Musik spielt freilich andernorts als bei den Newcommern mit ihren momentan maximal zweistelligen Zulassungszahlen. Zum Beispiel ganz an der Spitze. Dem Mercedes GLC gelingt mit einer Steigerung um 96 Prozent der Sprung auf den ersten Platz. Auf den hat eigentlich seit einer halben Ewigkeit der VW Tiguan das Abo gelöst, aber der Wolfsburger Erfolgs-SUV kam im August mit -38,8 Prozent unter die Räder.

Tabelle: Die Top 25 Neuzulassungen der SUV im August 2020

Dieses Schicksal teilt der Tiguan mit praktisch allen Konzern-Kollegen, denn von Audi bis Skoda verlieren die einzelnen SUV-Modelle deutlich oberhalb des Durchschnitts. Ausnahme: Audi Q7 (+21,6%) und Audi E-Tron (+85,5%). Durchgängig Grund zum feiern hat man dagegen bei Jeep. Bis auf den Renegade (-19,5%) alle Modelle im Plus, das bringt der Gesamtmarke im August ein Plus von stolzen 40 Prozent.

Weiter im Aufwind sind die Markenkollegen von Kia und Hyundai. Speziell die kompakten Modelle Kia Niro und Hyundai Kona können gut zulegen, der Kona fährt sogar auf Platz fünf vor. Einen sonnigen Monat erwischten außerdem die Modelle Toyota C-HR (+125 Prozent) und der Oberklasse-Dampfer Mercedes GLS (+163%).

Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.