Für die Pkw-Hersteller war 2024 ein eher durchwachsenes Jahr auf dem deutschen Markt. Allerdings eines, das sich einigermaßen im Korridor der vergangenen vier Jahre mit durchschnittlich 2,6 bis 2,9 Millionen Neuzulassungen bewegte. Exakt 2.817.331 Pkw-Neuzulassungen registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für das abgelaufene Jahr. Das ist zwar weit entfernt vom Rekordergebnis 2019 (3,6 Millionen Neuzulassungen), aber im Vergleich zum Vorjahr nur ein Rückgang um ein Prozent. Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Monate ist das fast schon bemerkenswert.
SUV-Neuzulassungen 2024
Was auf den Straßen gut sichtbar ist, findet sich entsprechend in den Zahlen wieder. Gefühlt jedes zweite Auto ist ein SUV, tatsächlich waren es im abgelaufenen Jahr 42 Prozent aller Neuwagen. 1.168.322 Geländewagen und SUV kamen 2024 neu auf deutsche Straßen. Ein paar wohl auch abseits davon, denn über alle Klassen hinweg verfügten immerhin 693.774 neu zugelassene Pkw in Deutschland über Allradantrieb. Ernstzunehmende Offroader sind in den Top 50 freilich keine zu entdecken, etwas wohlwollend könnte man den Dacia Duster (Platz 20, Allrad-Anteil 25 Prozent) dazuzählen.
Noch ein Grund, warum die SUV so dominant sind, ist ihre schiere Anzahl. Nicht weniger als 173 Modelle bevölkern mittlerweile das Segment, bedienen dabei vom günstigen Klein-SUV bis zum herrschaftlichen Luxus-Gerät alle Bedürfnisse. Dabei sind das noch nicht einmal alle: Fahrzeuge wie der Mini Countryman, der Toyota Yaris Cross oder der Nissan Juke werden in anderen Pkw-Segmenten gewertet.
Wie beliebt das Segment ist, lässt sich auch an den Neuerscheinungen ablesen. Insgesamt 23 neue Modellreihen kamen 2024 auf den Markt, darunter auffällig viele von chinesischen Marken. Deren Erfolg hielt sich allerdings zumindest im abgelaufenen Jahr in Grenzen, am erfolgreichsten war der BYD Seal mit immerhin 473 Neuzulassungen seit dem Debüt im Mai 2024.
Ganz oben in der Tabelle dominiert dagegen der Volkswagen-Konzern. Elf der 20 meistverkauften SUV im Jahr 2024 stammen aus der Marken-Familie, davon fünf von der Kernmarke VW. Die stellt mit den beiden Topsellern Tiguan und T-Roc auch gleich die Tabellenspitze. Während des Jahres hatten sich diese beiden Modelle immer wieder auf dem ersten Platz abgewechselt, letztlich behielt der günstigere T-Roc allerdings die Nase vorne. Die beiden spielen dabei in einer eigenen Liga, der Abstand auf die nachfolgenden Marken und Modelle ist beachtlich.
Gewinner und Verlierer
Der Vergleich zum Vorjahr bei den Gewinnen und Verlusten: Hier betrachten wir Modelle mit Marktrelevanz, also mindestens 1.000 Neuzulassungen im Monat. Dabei fallen der VW ID.4 mit einem Rückgang von 40,6 Prozent und das Model Y von Tesla mit einem Minus von 34,8 Prozent auf. Den dritthöchsten Verlust gegenüber dem Vorjahr verzeichnet der Audi Q5: minus 29,1 Prozent – das liegt allerdings in erster Linie am Generationswechsel. Die Gewinner bei den Volumenmodellen: Mitsubishi Eclipse Cross (+104 %), Volvo XC90 (+51 %) und Skoda Karoq (+51 %). Der abschließende Blick geht auf die Elektriker unter den SUV, die 2024 insgesamt nicht ganz so erfolgreich waren. Hier fährt das Model Y von Tesla (28.896 Neuzulassungen) auf den ersten Platz, gefolgt vom Skoda Enyaq (25.262 Neuzulassungen) und dem VW ID.4 (21.611 Neuzulassungen).
Die Top 50 der meistverkauften SUV im Gesamtjahr 2024 zeigen wir in der Bildergalerie, die Top-20-SUV in der Tabelle oben.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.