Stellantis zurück zu Hemi-Hubraum: V8-Produktionsstart-Termin steht fest

Stellantis zurück zu Hemi-Hubraum
:
V8-Produktionsstart-Termin steht fest

Dodge Hellephant A30 426 Hemi V8 Direct Connection Crate Engine (2024) © Hersteller

Stellantis nimmt die Produktion mehrerer V8-Baureihen wieder auf – jetzt steht der Termin fest.

Kompletten Artikel anzeigen

Stellantis nimmt die Produktion seiner beinahe gesamten V8-Familie wieder auf. Die Vorbereitungen müssen auf Hochtouren laufen – ab August 2025 stellen die Mitarbeiter wieder die hubraumstarken Aggregate her. Die dann wieder in Produktion befindliche V8-Palette umfasst den 5,7-Liter-Hemi, den 6,4-Liter-Hemi der Apache-Generation und den kompressorgeladenen 6,2-Liter-Hemi-Hellcat. Als Herstellungsort hat Stellantis die Dundee Engine Plant im US-Bundesstaat Michigan ausgewählt. Zuvor kamen die V8-Motoren aus der Saltillo Engine Plant im mexikanischen Ramos Arizpe.

Stellantis hatte den Abgesang auf seine V8-Motoren clever vermarktet – bei Dodge beispielsweise mit den Last-Call-Modellen. Inzwischen ist aber der damalige Stellantis-Chef Carlos Tavares weg und die politischen Rahmenbedingungen haben sich tiefgreifend geändert – die Stellantis-Verantwortlichen wollen den V8 so schnell wie möglich zurückhaben. Insider berichten, dass die Hemis sogar technische Aufwertungen bekommen – die Ingenieure entwickeln die Motoren also anscheinend aktuell weiter.

© Stellantis North America
V8-Hemi überlebt im Dodge Durango Von wegen Last Call

Bereits Anfang Februar 2025 hatten Dodge-Verantwortliche angedeutet, dass es das SUV Durango R/T noch bis mindestens 2026 mit 5,7-Liter-V8 geben wird. Zwei Tage später kam die Bestätigung, dass Dodge auch den Charger weiter mit V8-Hemi anbieten wird – Last Call galt nicht mehr. Aktuell setzt Stellantis Hemi-Motoren beim Jeep Wrangler Rubicon 392 und bei den Heavy-Duty-Varianten seines Pick-ups Ram ein.

Fazit

Anfang Februar 2025 hat Stellantis durchsickern lassen, dass der konzerneigene V8-Hemi-Motor doch noch eine Zukunft hat. Bis dahin galt, dass die aufgeladenen Hurricane-Reihensechszylindermotoren und elektrische Antriebe künftige Top-Modelle antreiben. Jetzt haben sich die politischen Rahmenbedingungen deutlich geändert und Stellantis sieht anscheinend im weiteren Verkauf seiner hubraumstarken Verbrenner ein lohnendes Geschäft.

Im August 2025 nimmt Stellantis die Produktion mehrerer V8-Hemi-Baureihen im Dundee Engine Plant (US-Bundesstaat Michigan) auf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Verbrennungsmotor