Stellantis-Pläne für neue Dieselmotoren: Wird bei Opel bald wieder gedieselt?

Stellantis-Pläne zu Hybrid-Dieselmotoren
:
Darf der Diesel länger leben?

Peugeot 308 SW Puretech 130 gegen Peugeot 308 SW Blue HDi 150 © Hans-Dieter Seufert

Stellantis plant offenbar neue Euro-7-Dieselmotoren für Pkw, die mit Hybridtechnik arbeiten. Kommen bald neue Selbstzünder bei Opel, Fiat, Peugeot und Citroën?

Kompletten Artikel anzeigen

In den letzten Jahren hat der Automobilkonzern Stellantis, zu dem Marken wie Peugeot, Citroën, Opel und Fiat gehören, seine Strategie verstärkt auf die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte ausgerichtet. Bis zum Jahr 2030 sollten nach Planungen in Europa ausschließlich Elektrofahrzeuge angeboten werden. Dennoch gibt es aktuelle Berichte, die darauf hindeuten, dass Stellantis die Entwicklung neuer Euro-7-Dieselmotoren in Kombination mit Hybridtechnologie in Betracht zieht.

Gerüchte über Diesel-Revival

Im Januar 2025 berichtete das Portal "Highmotor" über Aussagen von Jean-Philippe Imparato, dem neuen Europa-Chef von Stellantis. Demnach erwägt das Unternehmen, moderne Dieselmotoren wieder vermehrt in sein Portfolio aufzunehmen, insbesondere in Verbindung mit Hybridantrieben. Zuletzt hatten mehrere französische Medien übereinstimmend darüber berichtet, dass bei Stellantis in die Entwicklung eines neuen Dieselmotors für Pkw und SUV investiert werde.

Gleichzeitig soll das Werk im französischen Trémery die Produktion des 2,0-Liter- und 1,5-Liter-HDi nicht in diesem Jahr einstellen, wie es Carlos Tavares, der ausgeschiedene Stellantis-Chef, beschlossen hatte. Für die Umstellung auf Hybridtechnik soll der 2,0-Liter HDi-Diesel infrage kommen. Diese Motorisierung bietet sich speziell für Pkw und SUV ab der Mittelklasse an.

© Bernd Conrad
VW will Verbrenner bis 2035 weiterbauen Verschiebt Volkswagen das Verbrenner-Aus weiter?

Jenseits des Nutzfahrzeug-Angebots sind Dieselmotoren im Stellantis-Konzern kaum noch verfügbar. So hat Opel die Selbstzünder komplett aus dem Angebot verbannt, Peugeot bietet lediglich noch den 308 als Dieselvariante an, bei Citroën hält nur noch der C5 Aircross die Dieselfahne hoch. Eine Besonderheit ist Fiat: Dort ist mit dem Tipo ein letztes Dieselmodell verfügbar, das allerdings mit dem von Fiat entwickelten Multijet-Motor bestückt ist. Mit einem Aktionspreis von 16.990 Euro ist der Tipo gleichzeitig das günstigste Dieselauto auf dem deutschen Markt.

Diesel-Hybrid ist deutsche Domäne

Mit einer Hybrid-Variante der bewährten HDi-Dieselmotoren wäre Stellantis in exklusiver Gesellschaft: Aktuell bieten vorranging Audi, BMW und Mercedes Dieselmotoren mit Hybridtechnik an, bei anderen Herstellern spielt diese Technik so gut wie keine Rolle. Erst vor kurzem hatte Stellantis angekündigt, im italienischen Werk Termoli eine dritte Produktionsstätte für eDCT (Electrified Dual Clutch Transmission)-Getriebe aufzubauen. Dieses elektrifizierte Doppelkupplungsgetriebe wird in zahlreichen aktuellen Hybrid-Pkw des Konzerns mit Benzinmotor eingesetzt. Eigentlich spricht nichts dagegen, diese Technologie auch mit einem Dieselmotor zu verheiraten.

Fazit

Stellantis verfolgt eine klare Elektrifizierungsstrategie, erwägt jedoch gleichzeitig die Wiederbelebung moderner Dieselmotoren in Kombination mit Hybridtechnik. Berichte deuten darauf hin, dass insbesondere der 2,0-Liter-HDi-Diesel für diese Umstellung infrage kommt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 3 Brabus Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4-Matic+ Perfekte V8-Ersatzdroge 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 EU will jährliche Hauptuntersuchung für ältere Pkw Breite Kritik aus Deutschland
Mehr zum Thema Hybridantrieb