So funktioniert der Mangel-Melder vom Kraftfahrtbundesamt

Mangel-Melder vom Kraftfahrtbundesamt
Petz-Portal für Mängel-Möhren

Mit diesem Portal will das KBA die Produktsicherheit im Straßenfahrzeugbereich verbessern. Nach Angaben der Behörde sollen durch das Portal Meldungen über fehlerhafte Fahrzeuge vereinfacht werden und sich die Bearbeitungsdauer verkürzen.

Nicht jeder Mangel ist ein Mangel

Die Menüführung ist so gestaltet, dass alle für die Prüfung erforderlichen Angaben direkt abgefragt werden. Der Tipp-Geber könne so neben der Text-Beschreibung des Mangels gleichzeitig auch entsprechendes Bildmaterial hochladen. Außerdem müssen Meldende die Fahrzeugidentifizierungsnummer, Kilometerstand, Wartungszustand mit Belegen sowie Angaben zu Unfallschäden und Reparaturen machen. Auch fragt das KBA die Anzahl der Vorbesitzer und die Abweichung vom Originalzustand (Tieferlegung, andere Rad-Reifen-Kombinationen, Umbauten, etc.) ab.

Wichtig ist den Flensburgern darauf hinzuweisen, dass nicht jeder technische Mangel auch die Voraussetzungen für eine KBA-Untersuchung oder einen Rückruf erfüllt. Das KBA untersucht ausschließlich im öffentlichen Interesse Mängel an Fahrzeugen zur Vermeidung möglicher Gefahren durch ein Verbraucherprodukt, das die EU-Verordnungen 2018/858 bzw. 2019/1020 nicht erfüllt.

Keine Hilfe bei Garantie- und Kulanzfällen

Dabei sei entscheidend, dass "eine mögliche Erkennbarkeit des Mangels, bevor es zu einer daraus resultierenden Gefahr kommt und ob diese Gefahr für die Verwendenden unabwendbar ist, diese also z. B. keine Möglichkeit mehr haben, einen Unfall oder eine Verletzung zu vermeiden", heißt es in schönstem Beamtendeutsch von Seiten des KBA. Eine solche Gefahr könne etwa bei einem Bruch der Lenkstange auftreten, da Fahrer oder die Fahrerin dann in der Regel nicht mehr in der Lage seien, das Fahrzeug kontrolliert zu steuern. Nicht untersucht werden in der Regel Mängel, die im Rahmen der üblichen Wartungs- und Pflegearbeiten, sowie bei der Durchführung der regelmäßigen Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bemerkt und abgestellt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Korrosionsschäden und Verschleiß.

Auch weist das KBA darauf hin, dass es Fahrzeugbesitzer nicht bei der Forderung nach Garantie- und Kulanzleistungen gegenüber Händlern und Herstellern behilflich ist.

Mängel-Meldung per Post

Übrigens gibt es weiterhin die Möglichkeit, einen Mangel per Post an diese Adresse zu senden:

Kraftfahrt-Bundesamt
Abteilung Marktüberwachung

Stichwort "Mangelmeldung"

Fördestraße 16
24944 Flensburg

"Wir werden unsere digitalen Angebote für die Bürgerinnen und Bürger auf verschiedenen Themenfeldern weiter ausbauen, um die positiven Effekte bei der Nutzung unserer Services sukzessive weiter zu verstärken," betonte Richard Damm, Präsident des KBA. Insgesamt hat das KBA im Jahr 2022 etwa 900 Produktsicherheitsuntersuchungen durchgeführt. In der Folge wurden 522 Rückrufe durchgeführt und 3 Mio. betroffene Fahrzeuge berücksichtigt.