Ersatzbatterie und überfüllte Kühltasche links im Fahrerfußraum, ein von einer an der A-Säule befestigten Schlaufe gehaltener Sonnenschirm, das Armaturenbrett voller Klamotten und der Beifahrersitz komplett von Krempel bedeckt: Die Verkehrspolizisten der Polizeiinspektion Hof staunten nicht schlecht, als sie einen vollkommen überladenen Smart auf der A9 entdeckten.
Da die Rundumsicht in dem Smart Fortwo stark eingeschränkt war, durfte der Fahrer seine Fahrt nicht fortsetzen – der Blick nach rechts war unter anderem von einem Hut und einem Mülleimer versperrt, die sich auf Lautsprechern, einem Verbandskasten und diversen Tüten stapelten. Selbst nach vorn versperrte ein an einem Schwanenhals-Halter hängender Tablet-PC den Blick.
Der Fahrer, ein in Litauen lebender 52-jähriger Portugiese, war nach Deutschland gereist, um eine Fahrerlaubnis zu bekommen – was nicht funktioniert hat. Und er war nicht nur ohne Fahrerlaubnis unterwegs, auch die Zulassung seines Smart war abgelaufen.
2018 Überladene Mercedes C-Klasse gestoppt

Der Litauer ist aber kein Einzelfall. Am Samstag dem 13. Oktober 2018 meldeten frühmorgens um 5:45 Uhr mehrere Autofahrer der Polizei, dass sie auf der Autobahn A8 zwischen den Anschlussstellen Leonberg Ost und dem Autobahnkreuz Stuttgart einen auffällig beladenen Mercedes gesehen hätten. Wenig später entdeckte eine Streife den Wagen und leitete ihn auf das Gelände der Verkehrspolizeidirektion um.
Der Dachgepäckträger des C-Klasse T-Modells war unter anderem mit Holzplatten, zwei Schichten Reifen und Fahrrädern beladen. Der auf der Anhängerkupplung sitzende Träger für zwei Fahrräder war mit einem Klavier und einem Bürostuhl beladen. Solche Fahrradträger sind üblicherweise für den Transport von maximal 60 Kilogramm zugelassen (falls für E-Bikes geeignet, sonst weniger), ein Klavier wiegt weit über 100 Kilogramm. Beim Wiegen stellte sich heraus, dass der Mercedes mit 400 Kilogramm überladen war.
Weiterfahrt nach Umladung
Die Beamten stellten fest, dass der 46-jährige rumänische Fahrer die Ladung nur unzureichend gesichert hatte. Zudem hatten sich die Reifen aufgrund der heftigen Überladung bereits stark erwärmt.
Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Er organisierte einen Anhänger und lud die Ladung teilweise um. Gegen Entrichtung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 95 Euro durfte er die Fahrt fortsetzen.